Kamelmilch und Kuhmilch im Vergleich

molkerei-industrie_06_2016

mi | Markt/Ökonomie Kamelmilch und Kuhmilch Vergleich aus der Sicht der Ernährung und unter gesundheitlichen Aspekten 40 An der gesamten Weltproduktion von Milch, die von der FAO 2013 mit 739.363.284 Tonnen angegeben wurde, besitzt Kamelmilch nur einen Anteil von 0,29 %. Trotzdem ist sie mit einer Produktionsmenge von 2.112.483 Tonnen in Teilen Afrikas und Asiens von regionaler Bedeutung und findet seit neuestem auch in Europa immer mehr Beachtung. Gleichzeitig ist sie die am häufigsten konsumierte Milch von Tieren, die nicht der Gattung der echten Wiederkäuer angehören. Gemäß der FAO-Statistik gibt es derzeit ca. 27 Millionen Kamele auf der Erde, etwa drei Viertel davon in Afrika und ein Viertel in Asien. In jüngerer Zeit gibt es Versuche, Kamele auch kommerziell in Europa zu halten, so z. B. in einer Farm in den Niederlanden. Im Vergleich zu anderen Nutztieren ist die wirtschaftliche Bedeutung der Kamele weltweit zwar nur als gering einzustufen, doch tragen sie speziell in den ostafrikanischen Ländern sowie in der Sahelzone signifikant zum wirtschaftlichen Ergebnis bei. Kamelmilch Geschmacklich wird Kamelmilch als schwer, etwas scharf und süß sowie mit einer gewissen Ähnlichkeit mit Kuhmilch beschrieben. Manchmal schmeckt sie zudem deutlich salzig. Der Geschmack wird vor allem durch das Futter sowie die Verfügbarkeit von Trinkwasser bestimmt. Die Milch ist von opak weißer Farbe und weist einen pHUnsere Autoren: Herbert J. Buckenhüskes und Mohamed El Nawawy (Foto: Chr. Hansen)


molkerei-industrie_06_2016
To see the actual publication please follow the link above