Page 12

molkerei-industrie_03_2016

Ct/kg Konz. z fixe Personalkosten z mengenprop. Personalkosten Ct/kg Konz. z Anlagekosten z Energiekosten 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,26 0,15 0,14 0,24 0,19 0,00 0,00 der Abbildung 9 verdeutlicht. Die Kosten sind in Cent je Kilogramm Konzentrat ausgewiesen. Im Standardprozess liegen diese bei 2,9 Ct/kg. In der Variante eins ist eine Senkung um 0,4 ct/kg, bzw. 14 % auf 2,5 Ct/kg zu verzeichnen. Diese Senkung wird durch geringere Anlage und Energiekosten verursacht. In der Variante zwei steigen die Systemkosten auf über 3,1 Ct/kg an. Obwohl die Energiekosten in dieser Variante geringer als im Standard sind, wird die Kostensteigerung deutlich durch die hohen Anlagekosten von etwa 1,6 Ct/kg verursacht. Diese Tatsache ist ebenfalls auf die Variante drei übertragbar. Bewertung Durch den Vergleich der Systemkosten wird deutlich, dass die Variante eins mit den niedrigsten Kosten je Kilogramm Konzentrat am attraktivsten ist. Um die Beurteilung nicht nur anhand der Kostenverteilung vorzunehmen, erfolgt eine Risikobewertung unter Zuhilfenahme des Pay-Back-Zeitraums. Dazu wird der notwendige Investitionsbetrag durch den Projektgewinn und die Abschreibungen dividiert (siehe Tabelle 1) (5). Der Projektgewinn wurde aus der Kostendifferenz vom Standardverfahren zur jeweiligen Variante errechnet. Auch bei der Betrachtung der Pay-Back-Zeiträume wird deutlich, dass die erste Variante als am risikoärmsten einzustufen ist. Unter Berücksichtigung der negativen Projektgewinne in den Varianten 0,26 0,18 zwei und drei, wird die Vorteilhaftigkeit der Variante eins in einem größeren Umfang hervorgehoben. Somit ist eine energiesparende Herstellung von Magermilchkonzentrat durch den Einsatz von Membrantrenntechnik und der anschließenden Hochkonzentration, die derzeit zu favorisierende Prozesstechnik. Allerdings sollten die Varianten zwei und drei nicht aus dem Blickfeld geraten, da durch eine Weiterentwicklung der Technologie, hinsichtlich einer Senkung der Membrankosten, diese an Attraktivität gewinnen können. Literatur 1. HESSE, J. Verfahrensoptionen zur Hochkonzentration von Magermilch. Geplante Veröffentlichung in: molkerei-industrie. 2. SCHIER, G. und S. PAAR. Kaseinstandardisierung mit verschiedenen Membranen. Deutsche Molkereizeitung: DMZ, 2007, 128 (16), 22 – 25. 3. FIRMEN ANDRITZ KMPT GMBH, GEA NIRO A/S, GEA TDS GMBH, LTH MASCHINENFABRIK ANLAGENBAU GMBH DRESDEN und TETRA PAK PROCESSING GMBH: Auswertung diverser Prospekt und Datenmaterialien. 4. ANDRITZ KMPT GMBH Zugriff am: 26. Juli 2015. Verfügbar unter: http://www.andritz.com/en/pfdetail?productid=33911. 5. PAPE, U. Grundlagen der Finanzierung und Investition. Mit Fallbeispielen und Übungen. München: Oldenbourg, 2009, c 2009. Standard Variante 1 Variante 2 Variante 3 Investition (Mio. €) 3,43 2,36 2,81 2,86 Projektgewinn (1.000 €) 0 155 – 92 – 12 Abschreibungen (1.000 €) 219 252 504 433 Pay-Back-Zeitraum (Jahre) 5,8 6,8 6,8 Tabelle 1: Berechnungsgrundlagen für den Pay-Back-Zeitraum 12 3 2016 | moproweb.de z Stoffstromkosten z Personalkosten Standard Variante 1 Variante 2 Variante 3 Standard Variante 1 Variante 2 Variante 3 0,05 Abbildung 8: Zusammensetzung der modellspezifischen Personalkosten Abbildung 9: Zusammensetzung der Systemkosten 0,11 0,13 0,15 0,13 2,91 2,49 3,14 2,94 0,27 0,39 0,32 1,06 0,97 1,63 1,47 1,41 0,17 0,12 0,12 0,27 0,39 0,32 1,08 1,00 1,03 mi | Ökonomie


molkerei-industrie_03_2016
To see the actual publication please follow the link above