Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Entsprechende Aktualisierungen des QM-Standards erfolgen in regelmäßigen Abständen, um geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung in der Praxis sowie Anforderungen der Marktpartner berücksichtigen zu können. Dies ist auch bei der bevorstehenden Revision der Fall. Mit einem großen Teil der vorgenommenen Anpassungen wird die Transparenz für die teilnehmenden landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert, indem zum Beispiel Auslegungshinweise direkt in die öffentlich verfügbaren Dokumente aufgenommen wurden. Gleichzeitig wird auch in der anstehenden Revision das Ambitionsniveau des QM-Standards insgesamt weiter leicht erhöht.
Eine weitere wesentliche Neuerung betrifft die organisatorische Struktur des Systems. Dies zeigt sich in der künftigen Einbindung der Betriebe über Programmkoordinatoren sowie dem Ausbau des internen Kontrollsystems zur Gewährleistung der Ordnungsmäßigkeit der Prozesse des Systems. Die organisatorischen Anpassungen sind insbesondere für Molkereien sowie ggf. Milcherzeugergemeinschaften oder regionale Organisationen der Milchwirtschaft von Relevanz, welche den QM-Standard nutzen. Der QM-Milch e.V. wird in den kommenden Wochen Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit seinen Kernmitgliedern aus Land- und Molkereiwirtschaft anbieten, um über die Details der organisatorischen Anpassungen zu informieren.
Die nachweisliche Einhaltung hoher Standards in den Bereichen Produkt- und Prozessqualität ist heute eine Mindestanforderung, um Rohmilch und Milchprodukte erfolgreich vermarkten zu können. Das ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass am QM-Standard des QM-Milch e.V. heute ca. 95 Prozent der deutschen Milchviehhalter teilnehmen. Das Anforderungsniveau wird regelmäßig von Sachverständigen aus der gesamten Lebensmittelkette sowie weiteren Fachleuten überprüft und weiterentwickelt.