Die 75. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel steht unter dem Motto: "Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft“. Hochkarätige Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme.
Die 75. Kieler Hochschultagung steht am 27. Februar 2025 unter dem Thema "Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft". Ein besonderes Highlight wird die Paneldiskussion sein. Teilnehmen werden: * Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer S-H * Prof. Karin Schwarz, Lebensmitteltechnologie, Uni Kiel * Jochen Brüggen, Geschäftsführer H. &. J. Brüggen KG * Hubertus Paetow, […]
Die Kurzzeiterhitzung ist zur Reduzierung der Keimbelastung, Abtötung potentieller Krankheitserreger und Verbesserung der Haltbarkeit der Milch eines der häufigsten Verfahren in der Milchindustrie. Auch in Hofkäsereien und ‑molkereien kommen Durchlaufpasteure zum Einsatz. Vor der Anschaffung oder auch im laufenden Betrieb eines Kurzzeiterhitzers stellen sich viele Fragen: Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung? Ab welchen Verarbeitungsmengen ist ein […]
Vom 4.bis 6. März 2025 widmet sich das New Food Festival Stuttgart an der Universität Hohenheim neuen Proteinquellen über Lebensmittel-Druck bis zu Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik: Das Ernährungssystem durchläuft einen grundlegenden Wandel. Druck entsteht durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen, aber auch durch ein verändertes Konsumentenverhalten. Schon heute gibt es Innovationen, die Lösungsansätze liefern: […]
Das ife Diskussionsforum Milchpreissicherung „Preissicherung für Milch und Milchprodukte: Ein Blick in die Praxis“ findet am 12. März in Berlin am Tag vor dem Berliner Milchforum statt. In diesem Jahr geben Praktiker von der Molkerei- und auch von der Milcherzeugerseite Einblicke in ihre tägliche Praxis der Preisabsicherung. Den Einführungsvortrag hält Björn Börgermann vom Milchindustrieverband. Eine […]
Die Eckdaten für das 15. Berliner Milchforum unter dem Motto „Wer die Zukunft will, braucht den Wandel?“ im hybriden Format stehen fest: Termin: 13./14. März 2025 Tagungsort: Titanic Chaussee Hotel Chausseestr. 30, 10115 Berlin Das Berliner Milchforum bietet jährlich die Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Führungspersönlichkeiten aus der Landwirt-, Molkereiwirtschaft, Handel und Politik. Mit der 15. […]
Sie haben zwar von Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz gehört, sind aber unsicher, ob Sie das überhaupt betrifft? Oder haben sich bereits die ersten Kunden mit Anforderungen gemeldet? Sie haben einfach noch viele Fragezeichen im Kopf? Da soll Dr. Müllers interdisziplinärer Werkzeugkasten: LieferkettenSorgfaltspflichtGesetz, ein Online-Seminar am 18. März 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr, helfen. Dr. Andreas Müller zeigt […]
Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2025 greift in der Online-Konferenz am Donnerstag, 20. März 2025, das Thema „KI in der sensorischen Qualitätssicherung“ auf und beleuchtet in zwei separat buchbaren Themenblöcken „Menschenzentrierte KI und Soft Skills“ sowie „Technologiezentrierte KI: Sensoren und Systeme“. Das ausführliche Programm des DLG-Lebensmittags Sensorik finden Sie hier.
Am 20. März 2025 findet in Berlin der 20. Deutschen Verpackungskongress statt. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) hat das Programm des Netzwerkgipfels erweitert und präsentiert vier weitere Experten für die Themenfelder Künstliche Intelligenz, Politik und Volkswirtschaft. Zusammen mit dem Bereich Strategie und Innovation ist die Agenda komplett.
Am 20. März 2025 wird Berlin für einen Tag zur Hauptstadt der Verpackung. Unter dem Motto „Challenge accepted! Krisen meistern und Chancen nutzen.“ treffen sich auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) Top-Führungskräfte und maßgeblich Verantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Im Fokus des 20. Netzwerk- und Branchengipfels stehen nationale […]
Für den 20. März 2025 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) zum Deutschen Verpackungskongress nach Berlin ein. Der „Netzwerk- und Branchengipfel“ feiert dann unter dem Motto „Challenge accepted! Krisen meistern und Chancen nutzen.“ sein 20-jähriges Jubiläum. Das dvi kündigt kluge Köpfe und starke Stimmen an, zu denen auch Top-Verantwortliche von Ikea, Miele und Mondi […]
Das Hohenheimer Technologie-Seminar 2025 findet unter dem Motto "Lacto- und Phyto-Technologien 2030" am Donnerstag, 20. März 2025, in Stuttgart statt. Programm Anmeldung
Vortrag von Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH, zum Thema "Neue Futtermittelvereinbarung mit Auswirkungen auf QM-Milch". Spemann ist seit 2003 bei QS Qualität und Sicherheit GmbH, und unter anderem da auch verantwortlich für Futtermittelwirtschaft und für Tiergesundheitsprogramme. "Neue Futtermittelvereinbarung mit Auswirkungen auf QM-Milch" Donnerstag, 20. März - Beginn um 9:30 Uhr - Zugangslink anfordern […]
Hohe Komplexität und Arbeitsintensität kennzeichnen die Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche. Um die anspruchsvollen Standards zur Produktsicherheit sowie Effizienz und Nachhaltigkeit in den Abläufen zu erfüllen, gewinnen fortschrittliche Analyse- und Monitoring-Technologien an Bedeutung. Aber gerade auch innovative KI-Tools können für weitere Entlastung sorgen und sowohl eher menschenzentrierte Organisations- und Auswertungsaufgaben als auch die technologiezentrierte Überwachung und […]
Im März 2025 wird erneut ein Labortechnischer Grundkurs in Bad Malente angeboten. Das 5-tägige Seminar bestehend aus Praxis und Theorie richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Labor aus Molkereien und der Zulieferindustrie mit und ohne labortechnische Ausbildung. In einer konstruktiven Lernatmosphäre werden Grundprozesse im Labor vermittelt, in die grundlegenden analytischen Methoden und Grundlagen der […]
Was bedeutet die große Transformation für die Milchbranche und wie können Molkereiprodukte erfolgreich im digitalen Vertrieb platziert werden? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert der Molkereikongress 2025 der Lebensmittel Zeitung.
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht vor neuen Herausforderungen: steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und Energiekosten erfordern innovative Lösungen. Ein Innovationsforum des Dänischen Generalkonsulats bietet am 2. April in Wien die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten auszutauschen und neue Wege für eine nachhaltige und effiziente Produktion zu entdecken. Programm
Die Zukunft der Landwirtschaft steht im Fokus der neuen Veranstaltungsreihe "Thementalk Zukunftsfelder", die vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) ins Leben gerufen wurde. Die digitale Talkreihe bringt führende Experten aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu diskutieren. Moderne Technik und künstliche Intelligenz sind der Schlüssel für mehr Klimaschutz und mehr Tierwohl - doch […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.