Scandit präsentiert mit dem Scandit SDK 8 die nächste Generation der Datenerfassung. Die Software integriert KI direkt in den Datenerfassungsprozess und macht herkömmliches Barcode-Scanning intelligenter, schneller und flexibler. Mit SDK 8 erhalten Unternehmen eine Lösung, die sich dynamisch an den jeweiligen Kontext anpasst, Arbeitsabläufe automatisiert und Effizienz und Produktivität deutlich steigert.
Mit dem Scandit SDK 8 können Unternehmen kritische Prozesse vereinfachen, indem sie manuelle, fehleranfällige und zeitaufwändige Schritte automatisieren. Das senkt Fehlerquoten und steigert die betriebliche Effizienz. Mitarbeiter profitieren von einer intuitiven Benutzerführung mittels Augmented Reality (AR). Visuelle Hinweise unterstützen sie direkt auf dem Bildschirm dabei, Aufgaben schneller und sicherer zu erledigen – etwa bei der Lagerauffüllung, der Kontrolle von Wareneingängen oder beim Umgang mit Abweichungen und Fehlern.
SDK 8 passt sich dynamisch an die jeweilige Umgebung und den Nutzungskontext an. Es erkennt und decodiert Daten wie Barcodes, Text oder IDs intelligent in Echtzeit. Durch die automatische Anpassung bleibt der Arbeitsfluss ungestört – und die Produktivität der Mitarbeiter an vorderster Front steigt, unabhängig von Bedingungen oder Scanvolumen.
Neue Funktionen im Überblick
KI-gestütztes Barcode-Scanning: Reduziert Frustration, Unterbrechungen und Fehler. Verbesserte KI-Funktionen passen die Einstellungen automatisch an, um den richtigen Barcode auch in fehleranfälligen Umgebungen zuverlässig zu erfassen. Neue Algorithmen unterscheiden gezielt zwischen beabsichtigten Scans und versehentlichen Duplikaten. Ist ein Barcode auf einem Etikett unlesbar, wird automatisch die Texterkennung aktiviert, um die Daten zu erfassen.
MatrixScan Pick: In dynamischen Umgebungen wie Lagerräumen und -häusern sowie Fulfillment-Centern ermöglicht MatrixScan Pick den Nutzern, mehrere Artikel gleichzeitig zu scannen. Mittels AR-Überlagerung werden die zugehörigen Aufgaben sofort angezeigt.
Intelligente Etikettenerfassung: Barcode- und Textdaten werden gleichzeitig aus einem Etikett extrahiert, und zwar bis zu zehnmal schneller als bei manuellen Eingaben – unverzichtbar für die Überprüfung des Verfallsdatums verderblicher Waren oder Preiskontrollen. Unternehmen können die für Konformitätsprüfungen oder die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erforderlichen Informationen zuverlässig erfassen. Die Automatisierung solcher Prozesse reduziert Fehler, steigert den Umsatz und erhöht die Kundenzufriedenheit.