Fabian Ostertag (Prof. Dr.-Ing. Jörg Hinrichs – Fg. Milchwissenschaft und -technologie / Universität Hohenheim) wird anlässlich der 4. Intern. Konferenz über Separations- und Trocknungstechnologien für Milch, Molke und vegane Rohstoffe am 26. März 2025 in Kempten über die Anreicherung von biofunktionellen Proteinen in Sauermolke mittels Membranverfahren sprechen.
Neues Fitrationsschema für Sauermolke
Aufgrund seiner vielseitigen techno- und biofunktionellen Eigenschaften hat sich das Nebenprodukt Süßmolke, insbesondere in Form von WPC- und WPI-Pulvern, zu einem weltweit gefragten Rohstoff entwickelt. Für Sauermolke bleibt es jedoch eine große Herausforderung, wertsteigernde Weiterverarbeitungsmöglichkeiten zu finden.
In Sauermolke sind hochwertige Proteine wie die Molkenproteine Lactoferrin und Immunglobulin G enthalten, die stärkende Eigenschaften auf das Immunsystem haben. Allerdings ist die Konzentration dieser Proteine in Molke (cLactoferrin = 0,03 – 0,2 mg/mL; cImmunglobulin = 0,3 – 0,8 mg/mL) gering und liegt unter der physiologisch wirksamen Schwelle. Um die Konzentration dieser gesundheitsfördernden Proteine zu steigern, wurde ein Filtrationsschema etabliert, das es ermöglicht, den Gehalt dieser biofunktionellen Proteine um mehr als das 30-Fache auf über 11 mg/mL anzureichern. Bezogen auf die Effektivdosis von Lactoferrin (EDLactoferrin > 200 mg) entspricht dies einer kleinen täglichen Verzehrmenge von 40 mL (oder 8 g in getrockneter Form). Somit eignet sich das Retentat mit erhöhtem Gehalt an Lactoferrin und Immunglobulin G als kostengünstige Zutat für Säuglingsnahrung oder Functional Food-Produkte.
Der vorgestellte Ansatz verwandelt das weitgehend ungenutzte Nebenprodukt in ein hochwertiges Produkt für die menschliche Ernährung. Damit wird eine ökonomisch und gesundheitlich vorteilhafte Nutzung von Nebenströmen der Milchwirtschaft ermöglicht.
Dieses Thema und weitere 14 Referate erwarten die Teilnehmer der nächsten Konferenz im Milchwirtschaftlichen Zentrum Bayern, einschl. Foyer-Ausstellung mit Vertretern der Zulieferindustrie und genügend Zeit zum Networking in den Pausen und dem gemeinsamen Abendessen.
Weitere Informationen unter:
https://www.muva.de/seminare/details/separations-und-trocknungstechnologien