News

Produktionskosten senken

Eine hocheffektive Gasturbine – die auch mit Bio-Erdgas  betrieben werden kann und H2-ready, also für Grünen Wasserstoff vorbereitet ist – versorgt die Produktion mit Dampf,  Wärme und Strom. Quelle: Gammel Engineering GmbH

 

Befeuert durch wiederkehrende globale Krisen schnellen die Öl-, Gas- und Strompreise massiv in die Höhe. Dies stellt die Lebensmittel- und insbesondere die Milchindustrie vor große Herausforderungen, denn Energie ist einer der zentralen Produktionskosten-Faktoren. Zudem erhöht die Nutzung jeder Form fossiler Energie den CO2-Ausstoß – Klimaschäden sind die Folge. Doch im letzten Jahrzehnt konnten eine ganze Reihe renommierter Milchverarbeitungsbetriebe ihre Energieverbräuche massiv senken und den eigenen ökologischen Fußabdruck verbessern. Gelungen ist dies mit Hilfe von Fachleuten der Gammel Engineering aus Abensberg, die jahrelange Kompetenz in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltige Energietechnologien besitzen. So versorgt nun eine hocheffektive Gasturbine die Molkerei Piding der Milchwerke Berchtesgadener Land mit Dampf, Wärme und Strom. Die Goldsteig Käsereien in Cham werden seit 10 Jahren im Rahmen einer gemeindeweiten Energiepartnerschaft mit Wärme und Energie durch ein modernes Heizkraftwerk in direkter Nachbarschaft beliefert. Als regenerative Energieträger fungieren Hackschnitzel direkt aus der Region. Im Auftrag der Bayerischen Milchindustrie wiederum setzten die Abensberger Ingenieure am Standort Jessen ein ganzheitliches Versorgungskonzept mit größerer Leistung als Antwort auf den erhöhten Bedarf um – bei laufender Produktion.

Gammel Engineering ist aufgrund der jahrzehntelangen Praxiserfahrung in der Lage, Planungen im kleinen wie im großen Maßstab zu realisieren. „Die hier beschriebenen, umgesetzten Beispielprojekte für Energieeffizienz in Molkereien und Käsereien hatten einen Umfang von 750.000 bis zu mehreren Mio. Euro“, so Firmenchef Michael Gammel. Das Dienstleistungsspektrum von Gammel Engineering reicht von der ersten Idee – also der Projektentwicklung – über die Einleitung und Durchführung von Genehmigungsverfahren und Förderanträgen, Planung, Ausschreibung, Qualitätsmanagement (QM) auf der Baustelle bis zur Inbetriebnahme von Energiesystemen. Beratung wird dabei besonders groß geschrieben

 

Verwandte Artikel

EU

Kein separater Agrarhaushalt mehr

Pläne der Kommission für den künftige Finanzrahmen...
Unternehmen

Licht und Schatten

DalterFood Group berichtet über das Geschäftsjahr 2024...
Länderbericht

Verschärfte Anforderungen

China lässt Produkte aus rekonstituierter Milch nicht mehr ins Land...
Unternehmen

Betrieb wird ausgebaut

Ikwileerlijkezuivel.nl bekommt regionale Förderung...
Verbraucher

Brauchen wir in Zukunft noch Milchprodukte?

Studentinnen befragen Verbraucher zur Wahrnehmung von Mopro...
EU

Große Verunsicherung

Agrargenossenschaften kommentieren GAP-Reformpläne...
Nach oben scrollen