Trotz Hitze lockte der Johannitag 2025 den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie eine Vielzahl von großen und kleinen Gästen nach Triesdorf. Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) bereitete sich wieder besonders intensiv auf den großen Tag vor. Galt es doch dieses Jahr auch das Leuchtturmprojekt Laborneubau der prominenten Gästeschar sowie der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Ein eigens hierfür erstelltes Banner war so willkommener Hintergrund für eine Fotosession der hochkarätigen Delegation aus Politik und Wirtschaft rund um den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, den Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer und die Bayerischen Milchkönigin Elisabeth Heimerl.
Der Milchwirtschaftliche Verein Franken e.V. projektiert zusammen mit dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik Triesdorf einen Laborneubau. Geplant ist ein vierstöckiges Leuchtturmprojekt für die Überbetriebliche Aus-, die Fort- und Weiterbildung: modernste Labor- und Lernräume inkl. Verwaltung und praxisnaher Geräteausstattung zur milchwirtschaftlichen Analytik auf ca. 3.000 m2. Mit dem Neubau des Labors soll die Aus- und Fortbildung im Beruf des Milchwirtschaftlichen Laboranten und Laborantin (MiLa) am Standort Triesdorf und für ganz Bayern gestärkt und zukunftsfest ausgerichtet werden. Dieser Neubau stellt eine große finanzielle Herausforderung dar. Die Planungen sind bereits weit fortgeschritten, der Baubeginn soll im ersten Quartal 2026 erfolgen.
Mit verschiedenen Attraktionen aus der Aus- und Fortbildung sollte dieser Neubau und unsere Tätigkeiten auch der breiten Öffentlichkeit publik gemacht werden. Die Labor-Mitmachaktion für Groß und Klein im Außenbereich des LVFZ sowie Führungen mit „Live-Käsen“, Sensorikproben verschiedenster Käse und eigens kreierter Crunchy Strawberry Icecream sowie Analytik zur Butterqualität lockten zahlreiche kleine und große Besucher an. Diese zeigten sich von den praktischen Vorführungen zur Herstellung und Untersuchung von Milchprodukten sehr beeindruckt, wie an den folgenden Bildern unschwer zu erkennen ist. Bereitwillig erklärten die Mitarbeiter auch Chancen und Anforderungen der spannenden Aus- und Fortbildung im Milchwirtschaftlichen Laborbereich, mit der der Berufsnachwuchs bestens auf die spätere Tätigkeit in den Molkereibetrieben vorbereitet wird.
Ergänzt wurde das Programm durch einen Stand des ebenfalls an der LfL angesiedelten Institutes für Qualität in der Ernährungswirtschaft mit den Arbeitsgruppen „Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse“ und „Geprüfte Qualität Bayern“. Knackiges Snackgemüse und Kirschen und Informationen rund um das Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm des Freistaats Bayern luden vor Ort zu einer schattigen Verweilpause ein. Claudia Weiß von milch.bayern e.V. repräsentierte als Geschäftsführerin mit einem Roll-Up den freiwilligen, privatwirtschaftlich organisierten Zusammenschluss der bayerischen Milch- und Molkereibranche.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Molkereien, die das LVFZ mit Sachspenden für den Johannitag unterstützt haben.
Text und Bilder: LVFZ Triesdorf