Käse macht im ecoLINE Siegelrandbeutel eine gute Figur. Foto: allfo
News

Käseseminar – Theorie und Praxis

 

Im einem Käseseminar an der Hochschule Hannover wird vom 12. bis 14.2.2025 ein fundiertes Grundverständnis zur Herstellung von Käse in theoretischen und praktischen Einheiten vermittelt. Beginnend bei den Anforderungen an die Käsereitauglichkeit von Milch, werden die einzelnen Prozessschritte der Käseproduktion einschließlich der Bedeutung von Kulturen, Bruchabfüllung, Salzung und Reifung tiefgreifend beleuchtet. Einblicke in aktuelle Trends und Marktentwicklungen rund ums Thema Käse bilden den Abschluss.

Termin: Das Seminar umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden und findet von Mittwoch, 12.02. bis Freitag, 14.02.2025 statt. Es wird in Zusammenarbeit mit dem europ. Verband der Milchwirtschaftler AEDIL organisiert.

Seminarinhalte im Überblick: 

Theoretische Grundlagen zur Milchverarbeitung und Herstellung von Käse
Praktische Übungen zur Milchgerinnung und Bruchabfüllung
Praxisnahe Fachvorträge von erfahrenen Fachleuten, welche State-of-the-Art-Technologien im Bereich des Kultureinsatzes, zum Salzen von Käse und zur Bruchabfüllung vorstellen
Käse – Markt und Trends

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen, die in Käsereien arbeiten oder eingesetzt werden sollen sowie an Personen aus angrenzenden Bereichen der Käseherstellung. Gelernte Milchtechnologen, Meister, Techniker und Ingenieure werden genauso profitieren wie Quereinsteiger, Informatiker, Elektrotechniker und Monteure, in deren Arbeitsalltag Milch- und Käsereitechnologie eine Bedeutung haben.

Praxis im Fokus

Bilden Sie sich durch praktische Übungen im Technikum und den Laboren der Hochschule Hannover weiter und profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und fundiertem Expertenwissen.

Termine und Themen

Tag 1: Einführung in die Käsereitauglichkeit von Milch und Käseherstellung durch Prof. Saskia Schwermann.
Tag 2: Fachvorträge von Sina Falk (Chr. Hansen/ Novonesis Group) zum „Gezielten Einsatz von Käsereikulturen“ und von Dirk Kruse (Tetra Pak Processing) zu „Möglichkeiten der Bruchabfüllung“. Praktische Übungen zur Käseherstellung. Abendveranstaltung zum Networking und kollegialen Austausch.
Tag 3: Fachvortrag von Ursula Schweiger (Fachschule und Technikerschule für Milchwirtschaft und Molkereiwesen Kempten (Allgäu)) zum Salzen von Käse und ein Vortrag zu aktuellen Trends und Marktentwicklungen im Käsesegment von Prof. Corina Jantke.
Zertifikat und Kosten 

Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Sie ein Zertifikat der HsH-Akademie und der Deutschen Molkerei Akademie.

Die Kosten für den gesamten Lehrgang betragen:

1.490,00 EUR zzgl. Mwst. für Mitglieder der ZDM

1.740,00 EUR zzgl. Mwst. für Nicht-Mitglieder.

Eine Anmeldung ist bis zum 17.01.2025 möglich. Alle Informationen sowie das Formular zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.hs-hannover.de/weiterbildung/weiterbildungen-a-z/kaeseseminar-theorie-und-praxis

 

Foto: allfo

Verwandte Artikel

Lieferkette

Lückenlose Nachfolgbarkeit

Infor Nexus geht mit NexTrace an den Start...
Markt

Kieler Rohstoffwert Dezember 2024

ife berechnet den monatlichen Rohstoffwert mit 54,7 Cent...
Unternehmen

Weiterverwendung gesucht

Historische Käserei in Melton Mowbray steht zum Verkauf...
Unternehmen

Käseabpackung wird zentralisiert

Saputo UK schließt Standort in Kirkby Malzeard...
IoTT

Digitaler Produktpass

Ein Booster für die Standardisierung...
Zulieferer

Maschinenbauer Herold stellt sich neu auf

Eigenverwaltungsverfahren soll Finanzierung langfristig absichern...
Nach oben scrollen