Herkunft, Authentizität und Storytelling spielen im Käseverkauf bekanntlich nach wie vor eine zentrale Rolle. Um diese Aspekte direkt vor Ort erlebbar zu machen, lud das Hamburger Käselager (HKL) eine Gruppe von Fachverkäuferinnen sowie eine Fachberaterin nach Noord-Holland ein. Ziel war es, die Produktions- und Vermarktungswelt des Noord-Hollandse Gouda – in Deutschland als „Grachtenkaas“ bekannt – aus erster Hand kennenzulernen.
Im Produktionsstandort Lutjewinkel von FrieslandCampina erhielten die Teilnehmerinnen exklusive Einblicke in die Herstellung des Käses mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.). Die Besonderheit: Die Milch stammt ausschließlich aus der Region Noord-Holland, was dem Käse seine typische Milde und cremige Konsistenz verleiht – ein Qualitätsversprechen, das am Point of Sale klare Differenzierungspotenziale bietet.
Der zweite Programmpunkt führte die Gruppe nach Alkmaar. Auf dem historischen Käsemarkt wurde deutlich, wie stark Tradition und Inszenierung den Wert eines Produkts steigern können. Das Feilschen um Preise, das Tragen der 12-Kilo-Laibe durch die Käseträgergilde und sogar der Transport per Boot über die Grachten demonstrieren eine lebendige Käsekultur, die auch im modernen Marketing eine wichtige Rolle spielt.