Bildquelle: Wangen Pumps
Technik
Quelle: Wangen Pumps

Verbesserte Twin NG Pumpe

 

 

Wangen Pumps hat die Bauweise der bewährten Pumpe TWIN NG verbessert, um ihre Leistung deutlich zu steigern und den Wartungsaufwand zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine zuverlässige hygienische Pumpenlösung, die länger eine bessere Leistung erbringt, die Betriebszeit erhöht und die Lebenszykluskosten für Kunden in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie senkt.

Die Schraubenspindelpumpen vom Typ Twin NG sind für die Förderung von hochviskosen, flüchtigen oder gasförmigen Produkten in Anwendungen konzipiert, die maximale Hygiene und Effizienz erfordern. Die in mehreren Größen verfügbaren TWIN-Pumpen bieten eine maximale Durchflussmenge von 200 m³/h sowie einen maximalen Differenzdruck von 25 bar.

Verbesserte Gesamtbetriebskosten

Die erste Designverbesserung umfasst den Ersatz der Motorkupplung durch eine Laternenkupplung. Dieses innovative Produktmerkmal verhindert eine Fehlausrichtung der Pumpenachse, wodurch Beanspruchung und Schwingungen reduziert und damit die Lebensdauer von Pumpe und Motor verlängert werden. Durch den geringeren Verschleiß von Pumpenachse und -lagern wird eine Minimierung des Wartungsbedarfs und eine Vergrößerung der Serviceintervalle erzielt. Wenn Wartungsmaßnahmen anfallen, dann sind diese leichter durchzuführen, weil keine Wellenausrichtung erforderlich ist. Das Laternenkonzept verringert somit die Gesamtbetriebskosten und optimiert die Laufzeit.

Ein weiterer Vorteil des neuen Laternendesigns ist der reibungslose Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen, insbesondere bei der Verwendung der Twin NG zum Pumpen von viskosen und abrasiven Flüssigkeiten unter hohem Druck. Die Laternenkupplung ermöglicht zudem eine verbesserte Abdichtung, wodurch Leckagen und das Risiko einer Produktverunreinigung minimiert werden.

Verbesserte Hygiene

Die zweite Verbesserung am Design der Twin NG Pumpe ist die Möglichkeit, die Pumpe mit hygienischen Maschinenfüßen anstelle von einer Grundplatte zu installieren. Diese sind weitaus einfacher zu reinigen als eine klassische Grundplatte, da sie eine kleinere Oberfläche bieten, an der sich Schmutz und Bakterien ansammeln können. Somit wird die Gefahr einer versteckten Kontamination, wie sie bei massiven Grundplatten auftreten kann, erheblich reduziert. Die einzelnen Füße erleichtern außerdem Wash-Down und Wasserableitung ohne aufwändige Gefälle oder Löcher.

Wie die Laternenkupplung der Pumpe dämpfen auch die Maschinenfüße Geräusche und Vibrationen und reduzieren so den Verschleiß der Pumpe und der zugehörigen Ausrüstung. Die individuell einstellbaren Maschinenfüße ermöglichen eine präzise Nivellierung, um die Pumpe einfacher an den vorhandenen Rohrleitungen auszurichten und das Risiko von Installationsfehlern zu verringern. Die Füße erleichtern während der routinemäßigen Wartung den Zugang zur Pumpe, während eine Grundplatte ggf. demontiert werden muss, um wichtige Komponenten zu erreichen. Die Maschinenfüße verbessern somit die Pumpenverfügbarkeit, indem sie die Wartungszeit verkürzen.

Weitere Vorteile von Maschinenfüßen sind eine bessere Kompensation der Wärmeausdehnung, wodurch Schäden an der Pumpe und den Rohrleitungen verhindert werden, sowie eine höhere Stabilität bei Wartungsarbeiten am Fluidende der Pumpe. Darüber hinaus benötigen Maschinenfüße im Allgemeinen weniger Platz als eine Grundplatte, was bei beengten Platzverhältnissen von Bedeutung ist. Durch den Wegfall der Grundplatte werden zudem Material- und Herstellungskosten reduziert, was den Transport und die Handhabung der Pumpe erleichtert.

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Markt

EU-Milchpreis im August

Milchmarkt-Beobachtungsstelle meldet 0,7%ige Steigerung...
Unternehmen

Wechselkurse drücken das Ergebnis

Nestlé berichtet über die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres...
Länderbericht

Fast 12% Wachstum

Der Markt für pflanzliche Mopro-Alternativen in Indien...
Länderbericht

Förderung durch die EU

190 Millionen Euro, unter anderem für die nigerianische Milchwirtschaft...
Hersteller

Ausgezeichnet

Beim Skandinavischen Käsewettbewerb sahnte die Thise Mejeri gleich zehn Pokale...
Ausbildung

Beste Ausbilderin des Jahres

Auszeichnung für Elisabeth Hörr von der Molkerei Gropper...
Nach oben scrollen