News

Mixed reality, virtuelle Identität und digital Beauty?

Dr. Mark Mauermann, Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung: „Blogchain Managementsysteme werden in der Lebensmittelproduktion an Bedeutung gewinnen“. (Foto: Hofmeier)

Am 27.06.2019 haben sich etwa 90 Teilnehmer trotz hochsommerlicher Temperaturen im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eingefunden und sich im Rahmen des vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KERN) initiierten Symposiums unter dem Titel “Richtig gut essen – Digital ist real” einen Überblick  über die Digitalisierungsprozesse im Agri-Food-Business verschafft.

Im Rahmen der Veranstaltung gingen Experten richtungsweisenden Fragen nach, wie etwa, ob digitale Anwendungen die Lebensmittelproduktion vereinfachen und das Ernährungsverhalten verbessern können. Weitere Fragestellungen, mit denen sich die hochkarätigen Referenten befassten, waren beispielsweise: Was haben Trends wie vegane Ernährung, Clean Eating und tierfreies „Fleisch“ mit der Digitalisierung zu tun? Welche Aufgaben hat das Personal in der digitalisierten Großküche von morgen und wie verändert sich dadurch die Team-Kommunikation? Welchen Nutzen bietet eine technikunterstützte Ernährungsberatung?

Neben klassischen Verhaltenstrends wie Co-Cooking, dem gemeinsamen Kochen in der Community zur Entschleunigung des Alltags, wurden im Rahmen der Veranstaltung auch verschiedene Verbrauchertrends thematisiert. Dabei stellen die vorgestellten Nachfragetrends nach „umweltfreundlichen Produkten“ sowie der „Pegan-Hype“ – einer Kombination aus veganer und Paleo-Ernährung – wichtige Herausforderungen für die Molkerei-Industrie dar, da immer mehr pflanzlich produzierte, vermeintliche „Milchprodukte“ in den Supermarktregalen platziert werden. 

Ein weiteres fokussiertes Thema stellte die Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion dar. Blogchain-Managementsysteme werden vermutlich auch die Zukunft der Molkereibranche sein. Transparenz-Systeme vom Acker auf den Teller werden in den nächsten Jahren wichtige Themengebiete darstellen. Insbesondere im Hochpreissegment werden sich mittelfristig derartige Systeme durchsetzen.

Soziale Medien, Abnehm-, Koch- und Fitness-Apps werden weiterhin den Verbraucheralltag der Zukunft mitbestimmen. Insbesondere die sogenannten „Influencer“, die Newcomer-Stars der digitalen Branche, gewinnen zunehmend an Wirkung als Multiplikatoren. So gilt es auch für Milchverarbeiter, sich im Rahmen der Kommunikation auf das digitale Verbraucherverhalten einzustellen.  Mixed reality, virtuelle Identität und Digital Beauty werden dabei zum Maßstab des Essverhaltens.

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen