Dänemark investiert 9 Mio. DKK (1,2 Mio. €) in die Entwicklung eines staatlichen Klimasiegels für Lebensmittel. Dies kündigte am 16. April der dänische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei, Rasmus Prehn, an. Bis Ende 2022 soll ein Vorschlag vorliegen.
Die Dänen wollten sich klimafreundlicher ernähren, wüssten aber bei ihren Kaufentscheidungen im Geschäft nicht immer, welche Produkte die “grüne Wahl” sind, so Prehn bei der Ankündigung des Vorhabens. “Deshalb muss Dänemark jetzt ein staatlich kontrolliertes Klima-Label haben. Es muss eine einheitliche Marke sein, der die Verbraucher vertrauen können, damit wir einen Wald von Marken vermeiden können, der nur verwirrt.”
Die Regierung setzt nun eine Arbeitsgruppe ein, in der alle relevanten Akteure die Möglichkeit haben, ihren Beitrag zu leisten. Die Ergebnisse sollen “vor Weihnachten” bekannt gegeben werden, so dass Dänemark das “erste Land der Welt” werden kann, das ein “staatlich kontrolliertes” Klimasiegel hat.

News
- Roland Sossna