Ein Trend in der Getränkeabfüllung ist die Steigerung der
Abfüllgeschwindigkeiten für große Losgrößen einerseits, die Installation von
Turnkey-Anlagen andererseits. Diese Entwicklung erfordert neue
Hochleistungs-Komplettanlagen nach dem neuesten Stand der Technik.
Mittelständische Abfüller wiederum wollen von den technologischen Innovationen
bei Einzelmaschinen profitieren. Auf der drinktec 2013 in München werden alle
impulsgebenden Neuheiten und innovativen Weiterentwicklungen vorgestellt, für
mittelständische Unternehmen ebenso wie für Großkonzerne.
Laut Schätzungen des VDMA liegt der zeitliche Aufwand für
die Reinigung in der Lebensmittelindustrie bei 20 bis 30 %. Ziel bleibt
deshalb, das Reinigen von Maschinen, Anlagen und Komponenten sowie die
Verfahren ständig zu optimieren. Die drinktec 2013 präsentiert dazu zeitgemäße
und nachhaltige Lösungen zur Einsparung von Kosten in Form von Reinigungszeit,
Energie, Wasser und Chemikalien. Innovationen gibt es daneben im Bereich der
kontinuierlichen Inspektion leerer und befüllter Flaschen. Zusätzlich zur
optischen Komplettinspektion verfügen neue Leerflascheninspektoren u.a. über Röntgenblitzer
im Ein- und Auslauf.
Der Siegeszug der PET-Flasche prägte die Entwicklung der
Abfülltechnik und die zur Volumensteuerung verwendete Durchflussmesstechnik
entscheidend. Die drinktec 2013 gewährt Einblicke in die Weiterentwicklung
modular aufgebauter Systeme mit der Möglichkeit, Verschliesser, Blasmaschine
oder Etikettiermaschine nachzurüsten oder von vorneherein zu kombinieren. Neue,
flexible Füller eignen sich sowohl für die Heißabfüllung in PET- und
Glasflaschen, als auch für die Kaltabfüllung von stillen Getränken. Bei einer
großen Produktpalette ist die schnelle Einstellbarkeit von Füllhöhen ohne
Füllrohrwechsel wirtschaftliche Voraussetzung. Fruchtsäfte und
Milchmischgetränke mit ganzen Fruchtstückchen können heute äußerst schonend
hergestellt und abgefüllt werden. Besonders interessant für PET-Behälter ist
das Thema „Lightweighting“, um Kosteneinsparungen und die Schonung von
Ressourcen zu erreichen – mit den
entsprechenden Auswirkungen auf die Abfülltechnik, beispielsweise der Abfüllung
mit Stickstoff-Einspritzung. www.drinktec.com