Benoît Rouyer, Leiter des Bereiches Ökonomie beim französischen Nationalen Interprofessionellen Zentrum der Milchwirtschaft CNIEL, plädiert für Milchliefer-Verträge zwischen Händlern, Molkereien und Landwirten. Er begründet dies mit dem anhaltend schlechten Einkommen der Milcherzeuger. Während der Mopro-Umsatz im LEH 2020 wertmäßig um etwa 7 % im Jahr 2020 gestiegen ist, blieb das Einkommen der Milchbauern unzureichend, so Rouyer.  Im Jahr 2018 erreichten nur 36 % der Milcherzeuger das Niveau des französischen Medianeinkommens von 1.800 Euro pro Monat.
“Dreifach-Verträge” zwischen Händlern, Molkereien und Landwirten könnten den Erzeugern ein Mindesteinkommen garantieren, meint Rouyer und fordert außerdem mehr Segmentierung. “Ein Teil der Verbraucher möchte umweltfreundliche Produkte. Wenn sie bereit sind, etwas mehr zu bezahlen, könne ein Mehrwert geschaffen werden, der in die Milchviehbetriebe zurückkommt. Eine weitere Lösung wäre h, wiederum unter der Voraussetzung, dass die Verbraucher bereit sind, ein paar Cent mehr für ihre Produkte zu bezahlen, die Einführung eines Fair-Trade-Siegels.
Abb.: pixabay