Insgesamt 380.000 t Getränkekartons wurden 2012 in den 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie in Norwegen und der Schweiz recycelt. Das entspricht einer Recyclingquote von 40 Prozent, teilt der FKN (Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel) mit.
Vor 20 Jahren war Deutschland das erste Land der EU, in dem Getränkekartons aus Haushalten gesammelt und recycelt wurden. Gerade einmal 6.000 t kamen 1992 zusammen. Seitdem hat sich nicht nur in Deutschland viel getan: Während sich die erfassten Mengen und die Recyclingquoten hierzulande seit einigen Jahren auf hohem Niveau (2013: ca. 130.000 t) eingependelt haben, holen viele Länder der Europäischen Union mit großen Schritten auf. Seit Beginn der europaweiten Sammelaktivitäten konnte die Erfassungsmenge um durchschnittlich zehn Prozent pro Jahr gesteigert werden.
Deutschland ist längst nicht mehr alleiniger Spitzenreiter bei den Recyclingquoten: Auch in Luxemburg und Belgien werden inzwischen 70 Prozent und mehr erreicht. Nicht viel weniger sind es beispielsweise in der Slowakei und Norwegen. Es gibt aber auch heute noch Länder, in denen keine Strukturen zur Sammlung und stofflichen Verwertung von Getränkekartons existieren oder noch viel Aufbauarbeit zu leisten ist. Bis letztes Jahr war das auch so in der Schweiz: Auf Initiative von Tetra Pak, SIG Combibloc und Elopak und mit Unterstützung von Gemeinden, Entsorgern, Einzelhändlern und Bürgern vor Ort wurden im Rahmen von Pilotprojekten bereits 35 Sammelstellen in 7 Kantonen eingerichtet. Ziel ist, die Sammlung auf die gesamte Schweiz auszudehnen.