News

Fütterung beeinflusst Milchallergie

Eine echte Milchallergie kommt bei drei bis fünf Prozent der Kinder in Europa, seltener bei Erwachsenen vor. Im Gegensatz zur mit der Erkrankung oft verwechselten Laktoseintoleranz, bei der durch das fehlende Enzym Laktase lediglich Milchzucker schlecht verdaut wird, reagiert in diesem Fall das Immunsystem mit einem Abwehrmechanismus gegen Milchproteine, erinnert die Veterinärmedizinische Universität Wien. Es kommt zur Bildung von Antikörpern gegen die Milcheiweiße und damit zu einer potenziell gefährlichen allergischen Reaktion, heißt es in der Mitteilung.

Dass das die Bestandteile der Kuhmilch selbst unterbinden können, hat jetzt eine Studie des interuniversitären Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Uni Wien ergeben. Quelle: https://www.nature.com/articles/s41598-018-19883-0

Erkranken Kleinkinder an einer Allergie gegen Kuhmilch, so bilden sich Th2-Lymphozyten, die Antikörper produzieren, die als körpereigene Abwehr gegen Milchproteine gerichtet sind. Eines der wichtigsten Milchallergene ist das Eiweiß Bos d 5 oder beta-Laktoglobulin. Dieses gehört zur Proteinfamilie der Lipokaline.

“Diese spezielle Eiweißfamilie besitzt molekulare Taschen, die kleine Moleküle, wie beispielsweise die Retinsäure – ein Stoffwechselprodukt von Vitamin A –, aufnehmen können”, so die Erstautorin Dr. Karin Hufnagl. “Unsere Untersuchungen zeigen, dass das ‚leere‘ Milchprotein die Aktivierung von Th2-Lymphozyten unterstützt und damit eine allergische Reaktionskette in Gang setzt”, so Hufnagl. Steckt es sich jedoch die Retinsäure sozusagen in die Tasche, dann reagieren die Immunzellen moderat, ohne allergische Immunreaktion.

Damit sich das leere Milchprotein die Retinsäure in die molekulare Taschen stecken kann, muss allerdings die ausreichende Versorgung der Kühe mit Vitamin A, etwa durch viel Grünfutter, gewährleistet sein. “Eine adäquate Beladung des Milchproteins könnte verhindern, dass sich Kleinkinder oder Erwachsene sensibilisieren und eine Milchallergie ausprägen”, resümiert Studienleiterin Erika Jensen-Jarolim.

 

Foto: LV Milch NRW

Verwandte Artikel

News

Authentisch gut

ANZEIGE Fattorie Garofalo bringt Mozzarella di Bufala Campana g. U....
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
Nach oben scrollen