A-ware wird Standort und Anlagen des in Konkurs gegangenen flämischen Molkereiunternehmens Hollebeekhoeve in Kruibeke übernehmen. A-ware gründet dort ein neues Unternehmen, den betroffenen Mitarbeitern werden Arbeitsplätze bei A-ware angeboten.
Die Hollebeekhoeve meldete am 15. März Konkurs an. Das Unternehmen machte bereits im Jahr 2020 Verluste, was zum Teil auf die hohen Investitionen zurückzuführen war, die getätigt wurden, um als erstes Molkereiunternehmen in Belgien klimaneutral zu werden. Die Verluste haben sich 2021 aufgrund des starken Anstiegs der Energie- und sonstigen Produktionskosten weiter erhöht. Neben der Molkerei in Kruibeke besaß das Unternehmen auch einen eigenen Milchviehbetrieb. A-ware erklärt, dass dieser Milchviehbetrieb nicht Teil der Übernahme ist. Qurynen Dairy Farming ist und bleibt unabhängig, so die Sprecherin.
Die Milch für das erworbene Molkereiunternehmen stammte auch von einem angeschlossenen Milchviehbetrieb mit 1.200 Kühen und aus Milchkäufen. Die Molkerei hat eine Kapazität von etwa 20 Millionen Litern Milch pro Jahr und liefert Konsummilch und Joghurt unter ihrer eigenen Marke und für die Eigenmarken der Supermärkte.
Im vergangenen Jahr hat Royal A-ware bereits die Milchpulverfabrik von FrieslandCampina in Aalter (Ostflandern) übernommen. Die Kapazität wird dort auf jährlich 40.000 Tonnen Milchpulver und weitere 40.000 Tonnen Rahm für die Butterproduktion erweitert. A-ware verfügt außerdem über eine Sahne- und Eismixfabrik in Merchtem (Flämisch-Brabant) für professionelle Endverbraucher und industrielle Verarbeiter. Die Logistiksparte AB Texel der A-ware Food Group verfügt über eine eigene Anlage in Oostrozebeke in Westflandern. Zusammen mit Hollebeekhoeve verfügt A-ware damit über insgesamt vier Standorte in Belgien.