Emmi erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Nettoumsatz von 3.298,2 Millionen CHF, was einem Zuwachs von 10,6 % entspricht. Damit übertrifft Emmi ihre Vorgaben leicht. Das gute Resultat ist auf die Stärkung des Auslandgeschäfts und die erfreuliche Entwicklung im Heimmarkt Schweiz zurückzuführen, der nach diversen Bereinigungen erstmals seit 2008 wieder organisch wuchs. Erfolgsfaktoren waren Emmi Caffè Latte, Kaltbach und andere Käsespezialitäten im In- und Ausland sowie die in der Schweiz neu eingeführten Marken „Jogurtpur“ und „good day“. Weitere positive Effekte entstanden durch die Akquisitionen aus jüngerer Zeit.
Die aufgrund des niedrigen Milchaufkommens rückläufigen Butter- und Milchpulverentlastungsexporte verursachten hingegen im ersten Halbjahr Umsatzeinbußen, die jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf die Erträge haben werden. Bereinigt um diese Exporte belief sich das organische Wachstum auf Konzernstufe auf 2,7 %, was in der oberen Bandbreite der mittelfristigen Prognose von 2 bis 3 % liegt.
Urs Riedener, CEO von Emmi: „Der Konzernumsatz entwickelte sich nach Plan. In der Schweiz haben wir unsere Erwartungen sogar übertroffen, das Wachstum im Heimmarkt ist erfreulich. Es ist ein klares Zeichen, dass wir unser Produktportfolio in die richtige Richtung verändert und die Prioritäten richtig gesetzt haben. Mit der seit 1. Januar 2014 aktiven neuen Organisation und den Divisionen Schweiz, Europa und Americas schufen wir eine weitere wichtige Voraussetzung, um das Geschäft im In- und Ausland weiter zu stärken.“
Heimatmarkt
Im Heimmarkt Schweiz stieg der Nettoumsatz um 1,1% auf CHF 1.863,1 Millionen CHF. Es ist sehr erfreulich, dass dies trotz eines insgesamt negativen Akquisitionseffektes (negativer Effekt durch Verkauf der Nutrifrais-Anteile, positiver Effekt durch die Akquisition der Käserei Studer) und der Abgabe des Tiefkühl-Logistikgeschäfts an Dritte gelang. Akquisitionsbereinigt resultierte ein Zuwachs von 1,4 %. Der Anteil der Schweiz am Konzernumsatz betrug 56 %.
International
Im internationalen Geschäft wuchs der Nettoumsatz um 26 % auf 1.435,1 Millionen CHF . Mehrere Faktoren trugen zu dieser Entwicklung bei. So legte Emmi Caffè Latte auch international zu, besonders in Österreich, Großbritannien und Spanien. Eine Steigerung verzeichnete ferner der Export verschiedener Käsespezialitäten, einschließlich Fondue und Raclette. Sehr stark entwickelten sich auch die lokal in den USA sowie in Chile und Tunesien hergestellten Sortimente (Käse, Frischprodukte, Molkereiprodukte).
Der Nettoumsatz beim Käse international belief sich 2013 auf 517 Millionen CHF. Erfreulich verliefen die Exporte des Le Gruyère AOP und der Kaltbach-Käse, während das Emmentaler-Geschäft zurückging. In den USA, Emmis grösstem Auslandmarkt für Käse, nahmen die Verkäufe lokal produzierter Sortimente bei Emmi Roth USA und bei Cypress Grove Chevre zweistellig zu. Die Exporte aus der Schweiz stiegen einstellig. Der Akquisitionseffekt gründet auf dem Zukauf von Diprola. Der organische, das heisst währungs- und akquisitionsbereinigte Zuwachs, betrug 2,3 %.
Frischprodukte erzielten international einen Nettoumsatzzuwachs von 22,1 % auf 474,7 Millionen CHF. Einen positiven Beitrag leisteten die italienischen Desserts von A-27 und Emmi Caffè Latte. Leicht rückläufig waren hingegen die Onken-Jogurts und das Italiengeschäft von Trentina.
Akqusitionen
Der Akquisitionseffekt im internationalen Geschäft ist auf folgende Transaktionen zurückzuführen: die Beteiligungserhöhung an der spanischen Kaiku (per Anfang Juli 2012), die Akquisition der französischen Diprola (per Anfang Juli 2012), die Beteiligung an der holländischen AVH Dairy Trade (per Anfang Januar 2013), sowie die Akquisitionen Käserei Studer (per Anfang Juli 2013) und Rachelli (per Anfang August 2013). In Lokalwährung und akquisitionsbereinigt betrug der Zuwachs 2,0 %. Umsatzhemmend wirkten sich wie erwähnt die tiefen Butter- und Milchpulverentlastungsexporte aus, die gegenüber 2012 um 30 Millionen CHF zurückgingen. Lässt man dieses unregelmäßige Geschäft außer acht, betrug das Wachstum 4,8% (ebenfalls in Lokalwährung und akquisitionsbereinigt). Der Anteil des internationalen Geschäfts erhöhte sich weiter auf nun 44 %.
Ausblick
Im ersten Halbjahr 2014 ist von stabilen oder vereinzelt leicht höheren Rohstoffpreisen auszugehen. Bei den Verpackungen rechnet Emmi ebenfalls mit einem leicht höheren Preisniveau. In der Schweiz wird der Einkaufstourismus stagnieren oder allenfalls sogar leicht sinken, der Importdruck bleibt aber hoch. Im wichtigsten Auslandmarkt von Emmi, den USA, kann von einem leicht verbesserten Konsumverhalten ausgegangen werden, in den Entwicklungsmärkten Chile und Tunesien von einem Wachstum. Die Konsumentenstimmung in Südeuropa, besonders in Italien und Frankreich, bleibt gedrückt, während Spanien klare Anzeichen einer Stabilisierung zeigt. In den mitteleuropäischen Staaten rechnet Emmi mit keinen großen Veränderungen. Ebenfalls geht Emmi von einer gesamthaft stabilen Währungssituation aus. Starke Markenkonzepte in und aus der Schweiz, lokal im Ausland hergestellte Spezialitäten, eine Weiterentwicklung der Akquisitionen aus jüngerer Zeit sowie ein anhaltend striktes Kostenmanagement, auch in den ausländischen Märkten, werden positive Beiträge zur Entwicklung von Emmi im Jahr 2014 leisten.