Der vom niederländischen Bauernverband LTO gemeinsam mit ZuivelNL und European Dairy Farmers monatlich berechnete europäische Durchschnittsmilchpreis unterstreicht, dass in letzter Zeit eine ausgesprochen niedrige Volatilität im Milchmarkt herrschte. So blieb der Durchschnitt der (bislang) 16 Molkereiunternehmen, aus deren Auszahlung der EU-Milchpreis errechnet wird, in den vergangenen drei Jahren mit 34,5 Cent praktisch unverändert. Betrug der Preisabstand zwischen der am Höchsten und der am Niedrigsten auszahlenden Molkerei im Jahr 2016 noch 60%, ging die Differenz in 2018 auf 18% zurück. Im letzten Jahr stieg der Unterscheid wieder auf 30% an. Den höchsten Milchpreis bezahlt traditionell die italienische Molkerei Granarolo, die geringste Auszahlung ist regelmäßig in Irland zu beobachten.
Um einen besseren Überblick über das Milchpreisgeschehen im südlichen Europa zu bekommen, hat LTO inzwischen die spanische Molkerei Capsa Food in die Betrachtung aufgenommen.
LTO und die Partnerorganisationen berechnen den EU-Durchschnittspreis auf Basis der Auszahlung von 16 großen Molkereien in Europa, neu dazu gekommen ist Capsa Food als 17. Betrieb. Basis: Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß, netto, ab Hof, bei einer durchschnittlichen Liefermenge von 1 Mio. kg pro Betrieb.