Das World Dairy Forum bildete auf der Jahrestagung von EDA am Freitag, 30. September, nur das öffentliche Highlight. Die deutsche Delegation (Foto) war bereits seit Mittwoch in Luxemburg, um in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien auf europäischer Ebene mitzuwirken. Das Foto wurde auf einem der abendlichen Treffen aufgenommen.
Der Dachverband der EU-Milchindustrie, EDA (European Dairy Association), stellte sein diesjähriges World Dairy Forum am 30. September in Luxemburg unter drei Themenbereiche.
Im Teil „Wettbewerb" ging es vor allem um das Verhältnis von Handel und Industrie und einen neuen Kodex, der das Verhalten in der Branche regeln soll.
In der Sektion „Biotechnologie" wurden Produktivitätsfortschritte in der Milcherzeugung betrachtet, die sich über moderne Biotech-Methoden erreichen lassen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass die Ernährung einer Weltbevölkerung von 9-9,5 Mrd. Menschen im Jahr nur über Produktivitätsfortschritte sichergestellt werden kann.
Generische Werbemaßnahmen, diese ggf. länderübergreifend, bildeten den dritten Diskussionspunkt.
molkerei-industrie wird in Ausgabe 11 ausführlich berichten.