Mondelez
News

“State of Snacking”

Welche Rolle spielt Snacking in unserem sich rasant veränderndem Lebensstil, was motiviert uns zu snacken und wie trägt dies zu unserem Wohlbefinden bei? Diesen Fragen geht Mondelez International in der ersten globalen Konsumentenstudie “State of Snacking” auf den Grund. Ein Jahr nach der EinfĂ¼hrung der internationalen Wachstumsstrategie “Snacking made right” des Unternehmens analysiert der umfangreiche Report das Snacking-Verhalten in 12 Ländern weltweit, darunter auch in Deutschland. Das global fĂ¼hrende Unternehmen von Snacking-Produkten fokussiert sich ganz konkret auf die BedĂ¼rfnisse der Konsumenten.

Tradition und Nostalgie: Was ist Dein Snacking-Ritual?

Die “State of Snacking”-Studie untersucht tägliche Rituale der Konsumenten und identifiziert globale Trends. Ein zentrales Ergebnis: Essen spielt eine groĂŸe emotionale Rolle im Leben der Menschen. So kann Snacking Nostalgie auslösen, sagen 62 Prozent der Befragten, weil sie sich an ihre Kindheit erinnert fĂ¼hlen. FĂ¼r 64 Prozent der Deutschen ist es wichtig, lieb gewonnene Essensrituale bewusst zu pflegen. Denn das eigene Snacking-Verhalten wird als identitätsstiftend und als Teil der landestypischen Kultur empfunden. Gut die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) sagt, dass tägliche Snack-Rituale dazu beitragen, Traditionen zu erhalten. Und der GroĂŸteil (74 Prozent) ist der Meinung, dass so ein kleiner Genuss zwischendurch einfach dazugehört.

Mit Snacks kurz dem Alltag entfliehen

Ein Leben ohne Snacks? Möglich – aber fĂ¼r gut die Hälfte aller Befragten keine Option. 49 Prozent sagen, dass sie sich ein Leben ohne Stärkung zwischendurch nicht vorstellen können. FĂ¼r sechs von zehn Befragten stellt Snacking eine willkommene Unterbrechung ihres Alltags dar. 63 Prozent der 18- bis 38-Jährigen geben sogar an, dass kleine, schnelle Mahlzeiten viel besser zu ihrem Lebensstil passen als ein komplettes MenĂ¼. Die Befragten wählen ihre Snacks dabei je nach GefĂ¼hls- und BedĂ¼rfnislage aus: Etwa drei von fĂ¼nf Deutschen sagen, dass sie fĂ¼r ihr eigenes Wohlergehen auf sie zurĂ¼ckgreifen. Dabei ist die Mehrheit der Meinung, dass Snacks fĂ¼r ihr mentales (70 Prozent) und emotionales (64 Prozent) Befinden ebenso wichtig seien wie fĂ¼r ihr körperliches.

FĂ¼r “State of Snacking TM”, die erste umfassende Konsumentenstudie zu diesem Thema, hat das Marktforschungsinstitut The Harris Poll im Auftrag von Mondelez International das Snacking-Verhalten in 12 Ländern in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Asien untersucht. 6.068 Erwachsene, darunter 503 in Deutschland, nahmen vom 16. bis 27. September 2019 an der Online-Studie teil. Mehr Informationen zur Studie finden Sie auf: www.stateofsnacking.com

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy Ă¼bernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heiĂŸt mehr Marktbeteiligung fĂ¼r Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen