Die 30 größten deutschen Lebensmittel-Einzelhändler können unter dem Strich mit dem Jahr 2015 zufrieden sein: Sie steigerten den Umsatz um 2,5 Prozent auf 243,99 Mrd. Euro. Der Umsatzanteil an der Gesamtbranche, die knapp 250 Mrd. Euro erlöst, liegt bei 97,7 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) in ihrem exklusiven Ranking der größten Lebensmittelhandels-Unternehmen in Deutschland, das von dem Frankfurter Marktforschungsunternehmen Trade Dimensions erstellt wurde.
Metro büßt in der Statistik im Vergleich zu 2014 mehr als 3 Mrd. Euro ein und bringt es nur noch auf einen Deutschlandumsatz in Höhe von 26,13 Mrd. Euro. In der Konsequenz muss Metro im Ranking der Top 30 Aldi (jetzt Platz 4) an sich vorbeiziehen lassen und steht nur noch auf Platz 5. Beide Gesellschaften – Nord und Süd – legten gemeinsam zwar nur um 1,5 Prozent zu, liegen jetzt aber mit umgesetzten 27,80 Mrd. Euro deutlich vor der Düsseldorfer Konkurrenz. V
Spitzenreiter im Ranking ist und bleibt Edeka. Der Branchenprimus weitete 2015 einmal mehr den Abstand zwischen sich und seinen Wettbewerbern aus. Zwar bringen es die Hamburger in relativer Rechnung nur auf plus 2,8 Prozent. In absoluten Zahlen aber steigerten sie sich auf 53,28 Mrd. Euro. Mittlerweile setzt Edeka in Deutschland 13,7 Mrd. Euro mehr um als der Marktzweite Rewe. Rewe mwiederum hat den Abstand zu Platz 3, der wie im Vorjahr von der Schwarz-Gruppe belegt wird, etwas vergrößern können. Während die Neckarsulmer um 1,4 Prozent auf 34,54 Mrd. Euro zulegten, steigerte msich Rewe um 3,3 Prozent auf 39,61 Mrd. Euro.
Die kompletten Ergebnisse und das gesamte Ranking sind in der Lebensmittel Zeitung vom 18. März nachzulesen.
Einen Auszug aus dem Ranking gibt es hier zum Download:
http://www.dfv.de/media/media/1/Top-30-Auszug-3343.pdf