News

Entwicklungsländer bleiben die treibende Kraft für den Welt-Mopro-Handel



2011 war ein hervorragendes Milch-Jahr. Die weltweiten Mopro-Märkte und die klimatischen Bedingungen zeigten sich extrem gut, hohe Milchpreise stimulierten die Erzeugung und die globale Milchproduktion legte um 2,5% auf 749 Mio. t zu. Das Plus von absolut 18,5 Mio. t wurde von den Märkten leicht aufgenommen, die Erlöse entwickelten sich positiv.


Die Kuhmilcherzeugung, die 83% des weltweiten Milchanfalls ausmacht, stieg um 2,4% auf 621 Mio. t. im Vorjahr, 2010, lag das Plus bei 2%. Die Milcherzeugung wuchs weltweit, aber mit einem deutlichen Schwerpunkt in der südlichen Hemisphäre. Dabei zeigte die Büffelmilcherzeugung einen Zuwachs von 3,7% auf 97 Mio. t. Im Frühjahr 2012 kehrte sich die Lage um und die Milcherzeugung ging v.a. im 2. Halbjahr deutlich zurück als Folge höherer Futterkosten, schlechter Wetterbedingungen und sich negativ entwickelnder Erlöse in den meisten Teilen der Welt.
In 2011 stieg der Umsatz der meisten Molkereiunternehmen, der historisch hohe Stand von 2008 wurde erneut erreicht. Fusionen und Übernahmen waren wieder die Triebfeder für Umsatzwachstum, v.a. in Europa, aber auch in Brasilien.


Der weltweite Milchverbrauch betrug 2011 107,3 kg, was einem Zuwachs von über 1 kg entsprach. Auf Asien entfielen 39% des weltweiten Milchkonsums, gefolgt von Europa mit 28% und Nordamerika mit 13%. Der größte relative Zuwachs erfolgte in den letzten Jahren[2005 – 2011] in Südamerika (+ 26%), Afrika (+ 22%) und Asien (+ 13%).


Der weltweite Mopro-Handel belief sich 2011 auf 58,2 Mio. t, das Plus lag bei 10% und damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von + 4%/a. Der globale Käsehandel hatte ein Volumen von 2,2 Mio. t (+ 6,6%), der mit VMP stieg um >7% auf 2,2 Mio. t. Über die Hälfte des VMP ging nach Asien, die größten Zuwachsraten zeigten Lateinamerika und Afrika. Der Welthandel mit MMP belief sich auf 1,7 Mio. t, 19% über 2010. 75% der Ausfuhrware stammten aus der EU, den USA und Neuseeland. Dagegen zeigte sich der Welt-Butterhandel mit 813.000 t relativ stabil (+ 0,5%).


Entwicklungsländer bleiben die treibende Kraft für weiteres Handelswachstum. Die BRIC Länder (Brasilien, Russland, Indien, China) standen 2005 – 2010 für 40% des weltweiten Zuwachses im Mopro-Handel. In diesen Ländern entwickelte sich der Konsum beständig weiter. Ein zweiter treibender Faktor ist das Bevölkerungswachstum: in Asien und Afrika werden 90% der bis 2050 um geschätzte 2,4 Mrd. Menschen höheren Weltbevölkerung leben. Die OECD/FAO schätzt, dass der Milchkonsum in den entwickelten Ländern bis 2020 nur leicht steigen wird, während er in Entwicklungsländern um 30% oder mehr wachsen wird.
Das IDF Bulletin 458/2012 „World Dairy Situation" umfasst 240 Seiten und bietet die wohl umfassendste Übersicht über die Entwicklung von Erzeugung und Verbrauch von Milcherzeugnissen weltweit. Das Bulletin ist beim IDF unter diesem Link beziehbar.

 


Der IDF hat für wichtige Weltregionen die Mopro-Marktführer grafisch zusammengestellt – hier können Sie die Aufstellung für Nord- und Westeuropa per Klick auf das obige Bild herunterladen.

 

 

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen