Cathedral City holt sich mit dem Käsespezialisten Mark
Pitts-Tucker eine Koryphäe der Branche an Bord. Mit seinem Expertenwissen steht
er den deutschen Verbrauchern ab sofort als Ansprechpartner zur Verfügung und
unterstützt damit den Ausbau der Marke Cathedral City. Neue Verpackungen und
ein attraktives Gewinnspiel sorgen zudem für gesteigerte Aufmerksamkeit und
eine bessere Orientierung am Käseregal.
Pitts-Tucker ist bei Dairy Crest für den gleichbleibenden
Geschmack des Cheddars verantwortlich und gewährleistet somit das hohe
Qualitätsniveau der Käsespezialität aus Cornwall. Der Käseexperte testet
täglich bis zu 500 Proben und legt vor allem Wert auf Konstanz im Geschmack.
Dabei kommt ihm die über 50-jährige Unternehmensgeschichte und die lange
Tradition der Cheddar-Herstellung zugute. Pitts-Tucker selbst blickt auf eine
langjährige Erfahrung im Käsegeschäft zurück: Während eines
Einzelhandelsprojekts wurde sein außergewöhnlicher Geschmackssinn entdeckt.
Daraufhin begann er seine Laufbahn in der Molkereiindustrie und arbeitet seit
2001 für Dairy Crest.
Für den Verbraucher in Deutschland agiert Pitts-Tucker ab
sofort als persönlicher Berater auf Facebook. Auf der neuen Facebook-Seite
(www.facebook.com/CathedralCity.Deutschland) steht der Spezialist Rede und
Antwort.
Neu bei Cathedral City ist auch die überarbeitete
Verpackung. Damit wird dem Verbraucher die Orientierung am Käseregal
erleichtert und die Wiedererkennung erhöht. Das Leitbild der Kathedrale von
Cathedral City bleibt natürlich erhalten, optisch hervorgehoben ist die
Abgrenzung der einzelnen Reifegrade.
Die neue Verpackung wird ab September durch ein attraktives
Gewinnspiel begleitet, dass mit Hilfe eines Leporellos auf den Verpackungen
beworben wird. Neben der Vorstellung des Cheddar-Experten und der Vielfalt des
Sortiments werden die Verbraucher dazu aufgerufen, drei Leporellos zu sammeln.
Als Gewinne winken ein Flachbild-Fernseher sowie 50 DVD-Pakete von Rosamunde
Pilcher – aus der Heimat von Cathedral City. Die Sammelleidenschaft der
Endverbraucher soll dem Handel Zusatzumsätze bescheren, die Wiederkaufsrate
erhöhen und damit den Ausbau der Marke stärken.