Besuch in Hohenwestedt – v. l.: Detlev Prott (Werksleiter), Bauernpräsident Werner Schwarz, Jürgen Rühmann, Ulrich Goullon, Klaus-Peter Lucht, Uwe Boje, Peter Lüschow, Max Helmut Kirst
Standard ist nicht gleich Standard. Davon überzeugte sich der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, gemeinsam mit dem Verbandsfachausschuss Milch bei einem Besuch des DMK-Werks in Hohenwestedt.
Hohenwestedt
Auf ihrem Rundgang besichtigten die Besucher die Walzenpulverherstellung, auf der Vollmilchpulver hergestellt wird. Das ist vor allem für Schokoladenproduzenten im Premiumsegment attraktiv. Ebenfalls beeindruckend: Die zwei sehr effizienten Sprühtürme, in denen täglich bis zu 100 Tonnen Magermilch- und Buttermilchpulver produziert werden. Führende Markenartikelhersteller vertrauen seit vielen Jahren auf die Qualität aus Hohenwestedt. „Auch wenn diese Firmen ihr Milchpulver woanders beziehen könnten, liefern wir seit mehr als zehn Jahren dorthin", erzählt Werksleiter Detlev Prott. Der Grund: Die hohe Qualität der Ware. Denn die Markenhersteller haben ganz spezielle Anforderungen, internationale Standards wie IFS und HACCP reichen längst nicht aus. Außerdem produziert Hohenwestedt jährlich rund 13.000 t Körnigen Frischkäse und 28.000 t Butter.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird in Hohenwestedt groß geschrieben. Seit seiner Gründung im Jahr 1969 verfügt das Werk über eine eigene Abwasserverregnung. Dabei wird vorgereinigtes Abwasser in zwei eigenen Teichen gestapelt, in der Wachstumsperiode auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verregnet und so dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt. Dieses Verfahren sichert das Pflanzenwachstum und hält den Grundwasserspiegel stabil. 1989 wurde das Werk dafür mit dem Umweltpreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Meierei Hohenwestedt
- Milchverarbeitung: 300 Mio. kg im Jahr
- Mitarbeiterzahlt: 123
- Produktion: Sprühmilchpulver, Walzenvollmilchpulver, Körniger Frischkäse, Butter