Fusionen, Übernahmen und Marken haben bei Arla Foods im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 für eine 15%ige Umsatzsteigerung auf 8,47 Mrd.€ gesorgt. Obwohl der globale Molkereimarkt im ersten Halbjahr unter einem enormem Preisdruck stand, erzielte Arla das erwartete Nettoergebnis von 3% des Umsatzes (255 Mio. €) und damit die höchste bisher erzielte Nachzahlung für seine Genossenschaftsmitglieder. Der Milchpreis wird für 2012 mit 35,8 Cent angegeben (2011: 37,4 Cent).
Arla Foods schaffte es 2012 auf so gut wie allen Märkten außerhalb der EU zu wachsen – sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag. In Russland steigerte Arla seinen Umsatz um fast 28 Prozent auf mehr als 80 Mio. €, in der Region Naher Osten & Afrika stieg der Verkauf von Molkereiprodukten für Verbraucher um 22 Prozent auf rund 402 Mio. € an.
Die Marke Arla wuchs um 3,4 Prozent, während Lurpak weltweit ein Plus von 5,1 Prozent verzeichnen konnte. Arlas dritte und kleinste globale Marke, Castello, litt jedoch leicht unter der allgemeinen Verbraucherzurückhaltung gegenüber den etwas teureren Qualitätsprodukten. Der Umsatz von Castello-Produkten ging 2012 weltweit um 1,1 Prozent zurück. Die Geschäftseinheit Arla Foods Ingredients (AFI) zeigte 2012 ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf rund 295 Mio. €. Das organische Wachstum lag bei 2,1%.
Auf dem deutschen Markt ist Arlas Umsatz 2012 deutlich von 590 Mio. im Vorjahr auf fast 940 Mio. € gestiegen. Dafür verantwortlich waren vor allem die Fusion mit der Milch-Union Hocheifel sowie weiterhin steigende Verkaufszahlen bei Arlas Markenprodukten. Arla lieferte 2012 Rekordumsätze bei Arla Buko und Arla Kærgården, zwei Produkte, die mittlerweile in allen großen Lebensmitteleinzelhandelsketten in Deutschland angeboten werden.
Auf dem niederländischen Markt konnte Arla 2012 seinen Umsatz von rund 201 Mio. € halten, und das trotz einer steigenden Tendenz der niederländischen Verbraucher, Discountprodukte zu kaufen. Unter diesen Bedingungen gelang es Arla in Holland eine Reihe neuer Produkte auf den Markt zu bringen und den Absatz von unter anderem Käse und Bio-Milch unter der Marke Arla zu erhöhen. Gleichzeitig hat Arla 2012 die bekannte holländische Milchmarke Melkunie neu auf den Markt gebracht, die sieben Jahre vom Markt verschwunden war und in den kommenden Jahren zu einer der Hauptmarken in Arlas Sortiment in den Niederlanden aufgebaut werden soll.