GEA Varipond C ist für alle GEA-Dekanter der Reihe CF 3000 bis CF 8000 verfügbar und eignet sich unabhängig von der Dekantergröße sowohl für 2- als auch 3-Phasen-Prozesse. Bild: GEA Mechanische Trenntechnik
Mit Varipond C hat GEA eine neue technische Lösung für Dekanterzentrifugen eingeführt, die eine einfache, schnelle und präzise Anpassung der Trennzone bzw. der Teichtiefe ermöglicht. Varipond C sorgt für gleichbleibende Trennergebnisse und damit für eine hohe Produktausbeute und -qualität beispielsweise in der Getränke-, Lebensmittel- und Speiseölproduktion sowie in Raffinerien. Zudem trägt es dazu bei, den Energieverbrauch um etwa 30 % im Vergleich zu konventionellen Schälscheiben zu senken. Das System ist für alle GEA-Dekanter der Reihe CF 3000 bis CF 8000 verfügbar und eignet sich unabhängig von der Dekantergröße sowohl für 2- als auch 3-Phasen-Prozesse, bei denen Nutzer auf variierende Zulaufbedingungen, Durchflussraten oder unterschiedliche Ausgangsmaterialien reagieren müssen.
Flexibilität bei wechselnden Zulaufbedingungen
Natürliche Rohstoffe unterliegen Schwankungen in ihrer Zusammensetzung. Faktoren wie Wetterbedingungen oder Prozesszeiten beeinflussen den Wasser-, Öl- und Feststoffgehalt. Um konstante Trennergebnisse zu gewährleisten, muss die Trennzone im Dekanter kontinuierlich angepasst werden. Mit GEA Varipond C kann dies manuell oder automatisch während des Betriebs erfolgen – schnell und ohne Produktionsunterbrechung. So lassen sich die Teichtiefe und die Trennqualität jederzeit optimieren, ohne Kompromisse bei der Ausbeute und Qualität der Fest- und Flüssigphasen einzugehen.
Energieeffizienz und lebensmitteltaugliches Design
Mit Varipond C lässt sich die Teichtiefe bzw. Trennzone entweder manuell über ein Stellrad oder automatisch per Servomotor exakt einstellen, um den Trennprozess optimal an verschiedene Betriebsbedingungen anzupassen. Gleichzeitig reduziert das System den Energieverbrauch um etwa 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Schälscheiben durch geringere Reibungseffekte. Das lebensmitteltaugliche Design ermöglicht eine vollständige CIP-Reinigung der Varipond-Kammer sowie den Einsatz von lebensmitteltauglichen Schmierstoffen, Dichtungen und Materialien.
GEA Cloud-Konnektivität
In Kombination mit dem vorinstallierten IoT-Gateway und der Verbindung zu GEA Cloud ermöglicht Varipond C eine umfassende Prozessoptimierung. Über die GEA Cloud Services werden Prozess- sowie Maschinendaten erfasst und über Dashboards für Echtzeit- und historische Datenanalysen bereitgestellt. Basierend auf diesen Informationen lassen sich die Einstellungen von Varipond C für unterschiedliche Zulaufbedingungen optimieren. Zudem können Benutzer Rezepte und Betriebsrichtlinien speichern, um optimale Einstellungen reproduzierbar zu machen.