Vorstand der Hochland SE (v.l.): Peter Stahl, Josef Stitzl, Hubert Staub und Sebastian Schaeffer
Bildquelle: © photostudio weimann © Michael Jasten
News
Quelle: Hochland

Zugpferd „Privat Label“

„Als ein zufriedenstellendes Ergebnis“ bezeichnete Hubert Staub das zurückliegende Jahr für die Hochland-Gruppe, Der CFO vereist dabei auf die volatilen Rahmenbedingungen des Marktes, verbunden mit der deutlichen Kaufzurückhaltung seitens der Verbraucher. Handelsmarken blieben auch 2023 wichtige Themen und beeinflussten den Konsum. Aber auch das „Private Label-Geschäft trug wesentlich zur Stabilität der Tochtergesellschaft Hochland Deutschland bei, während sich das Geschäftsfeld Food Service und insbesondere der Bereich Quick Service Restaurants (QSR) in der gesamten Gruppe als Wachstumsmotor zeigte“, führt Staub weiter aus. Mit einem leichten Absatzplus auf 413.800 Tonnen und einem Umsatzwachstum auf 2,25 Milliarden Euro sieht sich das Unternehmen „auf Kurs als führender Käsehersteller“.

Verwandte Artikel

EU

Kein separater Agrarhaushalt mehr

Pläne der Kommission für den künftige Finanzrahmen...
Unternehmen

Licht und Schatten

DalterFood Group berichtet über das Geschäftsjahr 2024...
Länderbericht

Verschärfte Anforderungen

China lässt Produkte aus rekonstituierter Milch nicht mehr ins Land...
Unternehmen

Betrieb wird ausgebaut

Ikwileerlijkezuivel.nl bekommt regionale Förderung...
Verbraucher

Brauchen wir in Zukunft noch Milchprodukte?

Studentinnen befragen Verbraucher zur Wahrnehmung von Mopro...
EU

Große Verunsicherung

Agrargenossenschaften kommentieren GAP-Reformpläne...
Nach oben scrollen