Was sind die angesagten Themen in der Lebensmittel- & Getränkeindustrie im Jahr 2026? Auf einer Skala von 0-10: In welchen Bereichen ist der Handlungsdruck am größten? Dr. Jerome Honerkamp (Foto: W&P), Leiter Konsumgüter & Handel bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P), wagt eine Prognose – im Trendradar. „In einem wettbewerbsintensiven Umfeld, sind Innovationen sowie eine zielgerichtete KI-seitige Transformation unerlässlich“, so Honerkamp.

Abb.: Auf einer Skala von 0-10: In welchem Bereich ist der Handlungsdruck in der Lebensmittel- & Getränkeindustrie im Jahr 2026 am größten?
KI als Enabler strategischer Orientierung
KI verändert, wie Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Unternehmen müssen festlegen, welchen Beitrag KI zu ihren Zielen leistet – ob Effizienz, Wachstum oder neue Geschäftsmodelle. Eine klare KI-Strategie, eng mit der Unternehmensstrategie verzahnt, schafft Orientierung und Prioritäten. Sie definiert den Rahmen, in dem Wertpotenziale erkannt, Investitionen bewertet und Initiativen entlang der Wertschöpfungskette gesteuert werden. So wird KI zum zentralen Instrument strategischer Entscheidungsfähigkeit.
Effizienz im Fokus: Energie, Kosten und Prozesse optimieren
Die stark gestiegenen Energie-, Rohstoff- und Verpackungskosten erzwingen maximale operative Disziplin. 2024/25 setzen mehr als die Hälfte der Unternehmen auf Effizienzprogramme, Energiespartechnologien und Prozessautomatisierung. In der Branche ist dies überlebenswichtig: Margen stehen unter Druck, gleichzeitig steigen ESG-Reportingpflichten. Wer in integrierte Planung, Lean Manufacturing und digitale Steuerung investiert, schafft Spielräume für Investitionen und Differenzierung.
Customer-Centricity neu definiert: KI verändert Marketing und Vertrieb
Digitale Interaktionen erzeugen eine hohe Dichte an Datenpunkten entlang der Customer Journey. KI ermöglicht, diese Daten in Echtzeit auszuwerten und Konsumentenverhalten präzise zu prognostizieren. So wird echte Customer-Centricity operativ umsetzbar. KI-Agenten übernehmen Routineaufgaben, schaffen Freiräume für strategisches Denken und erhöhen die Entscheidungsqualität. Unternehmen, die KI konsequent entlang der sieben P des Marketings einsetzen, verbinden Effizienz mit Relevanz und maximieren die Wirkung jeder Kundeninteraktion.
Innovation als Schlüssel zu Wertschöpfung und Differenzierung
Handelsmarken agieren innovativer, während Handelsmacht und hohe Promotionintensität Margen belasten. Markenhersteller können dem nur begegnen, wenn sie gezielt in Produkt- und Geschäftsmodellinnovation investieren. Value-Based Pricing setzt differenzierende Angebote voraus, die echten Mehrwert liefern. Erfolgreiche Unternehmen verbinden datengetriebene Insights mit organisatorischer Umsetzungskraft. Neben Produktideen gewinnen Direct-to-Consumer-Modelle und Services jenseits des Kerngeschäfts an Bedeutung.
Restrukturierung als strategische Notwendigkeit: Zukunft sichern, Standorte stärken
Der Transformationsdruck nimmt weiter zu. Margenerosion, Handelskonzentration und Nachfragerückgang zwingen Hersteller, ihre Strukturen kritisch zu hinterfragen. Restrukturierung bedeutet heute mehr als Kostensenkung: Sie umfasst die Neuausrichtung von Portfolios, Produktionsnetzwerken und Geschäftsmodellen. Produktionsverlagerungen, Carve-outs und Kooperationen gehören zu dieser Anpassung. Entscheidend ist, ertragsschwache Bereiche konsequent zu sanieren, um Investitionsspielräume zu schaffen.