“Egal mit welcher Bewegungsaufgabe Kunden an Festo herantreten, wir können diese lösen. Als einziger Anbieter verbinden wir elektrische und pneumatische Automatisierungstechnik, die nahtlos zusammenpasst“, erklärt Gerhard Borho, Vorstand IT und Digitalisierung bei Festo. Damit betont er den Kern des „Seamless Automation“-Ansatzes bei Festo. Nahtlos – das gilt bei Festo aus technologischer Sicht, aber auch über sämtliche Phasen des Wertschöpfungsprozesses beim Kunden hinweg.
Als einziger Anbieter in der Industrie kann Festo mit einem breiten Portfolio pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik sowie Digitalisierungs- und KI-Lösungen aus einer Hand
aufwarten. Dank offener Systemarchitektur lassen sich die Produkte und Technologien miteinander verbinden. Kunden profitieren von großer Flexibilität, denn sie bekommen bei Festo die Lösung, die am besten zu ihrer individuellen Bewegungsaufgabe passt – und das technologieunabhängig. Weitere Vorteile sind die offene Systemarchitektur zur Steuerung elektrischer und pneumatischer Systeme in einer Lösung. Dies gewährleistet eine nahtlose und einfache Anbindung an die Steuerungsarchitektur der Maschinen und Anlagen der Kunden und erspart diesen bis zu 70 % an Entwicklungszeit.
Ein Beispiel für Seamless Automation bei Festo ist die Ventilinsel VTUX in Kombination mit dem Remote-I/O-System CPX-AP-A: Damit entsteht die Verbindung zwischen pneumatischer und
elektrischer Automatisierung. Die Kombination ermöglicht die einfache Anbindung der Pneumatik an KI-Lösungen und erlaubt smarte und innovative Funktionen