Zwischen 27. und 30. Oktober 2025 trafen sich in Südtirols Innovationsviertel bei der ersten Ausgabe der International Conference on Fermented Foods (ICFF) über 300 Fachleute aus Wissenschaft und Industrie aus aller Welt, um zu diskutieren, wie traditionelle Fermentationsverfahren die Ernährung der Zukunft prägen können.
Fermentierte Lebensmittel – von Brot und Käse über Kombucha bis hin zu Kimchi – erleben derzeit eine Renaissance. Dank ihrer positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit rücken sie zunehmend in den Fokus moderner Lebensmittelforschung. Die Konferenz vereinte weltweit führende wissenschaftliche Fachleute auf den Gebieten der Mikrobiologie, Biotechnologie und Lebensmittelinnovation, um über das Potenzial fermentierter Produkte zu sprechen. „Alle Beiträge unterstrichen, dass Fermentation das zentrale Mittel zur Umwandlung von Lebensmittelrohstoffen in hochwertige Produkte ist. Es besteht ein großes Interesse daran, wie Fermentationsprozesse gesteuert werden können und welche Auswirkungen fermentierte Lebensmittel auf die Gesundheit haben“, erklärt Prof. Marco Gobbetti (Foto: ICFF), Chief Scientist des NOI Techpark und Vorsitzender der Konferenz.
Prof. Marco Gobbetti ist Chief Scientist des NOI Techpark und einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Lebensmittelmikrobiologie. Von Research.com als bester italienischer Mikrobiologe ausgezeichnet, hat Gobbetti über 150 Technologietransferprojekte geleitet und mehr als 20 Patente angemeldet – fünf davon für Konsumprodukte. Er war zudem Mitglied des Nationalen Komitees für Biosicherheit, Biotechnologie und Lebenswissenschaften, das die italienische Regierung berät.