News

Portal Lebensmittelwarnung.de

 

Der Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Weiterentwicklung des von den Bundesländern und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) getragenen Portals www.lebensmittelwarnung.de. Die optimierte Internetseite mit neuen Funktionen und begleitender App soll für gesteigerte Multiplikatoreffekte sorgen und damit zu einer noch stärkeren und vor allem schnelleren Wahrnehmung sowie Verbreitung von Unternehmensrückrufen beitragen.

Dr. Marcus Girnau, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands, betont: “Wir haben von Anfang an die Schaffung eines bundesweit einheitlichen Portals der Bundesländer und des BVL zur Kommunikation von öffentlichen Rückrufen unterstützt, aber auch bestehendes Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Wir sind uns einig, dass potenziell gesundheitsschädliche Lebensmittel, die die Verbraucherinnen und Verbraucher bereits erreicht haben könnten, durch einen öffentlichen Rückruf schnell und effizient vom Markt genommen werden müssen. Dazu leistet das weiterentwickelte Portal als bundesweites vertrauenswürdiges Kommunikationsinstrument einen bedeutsamen Beitrag.”

Öffentliche Rückrufe werden auch von Unternehmensseite als wichtiger Bestandteil eines verantwortungsvollen Qualitätsmanagements angesehen, mit dem auch Vertrauenswürdigkeit demonstriert wird. Dies erklärt auch die steigende Zahl der Rückrufe in den letzten Jahren. Girnau erklärt: “Bedingt durch den technischen Fortschritt und die feineren Analyse- und Testmethoden werden heutzutage auch geringste Verunreinigungen detektiert, was wiederum zu vermehrten Meldungen im Portal führt.”

Verwandte Artikel

EU

Kein separater Agrarhaushalt mehr

Pläne der Kommission für den künftige Finanzrahmen...
Unternehmen

Licht und Schatten

DalterFood Group berichtet über das Geschäftsjahr 2024...
Länderbericht

Verschärfte Anforderungen

China lässt Produkte aus rekonstituierter Milch nicht mehr ins Land...
Unternehmen

Betrieb wird ausgebaut

Ikwileerlijkezuivel.nl bekommt regionale Förderung...
Verbraucher

Brauchen wir in Zukunft noch Milchprodukte?

Studentinnen befragen Verbraucher zur Wahrnehmung von Mopro...
EU

Große Verunsicherung

Agrargenossenschaften kommentieren GAP-Reformpläne...
Nach oben scrollen