Nachhaltigkeit
Quelle: Colruyt

Eco-Score wird Green-Score

Ab diesem Herbst wird das Öko-Siegel Eco-Score in Green-Score umbenannt. Dies hat das französische Konsortium, das das Label verwaltet, beschlossen. Der Buchstaben- und Farbcode gibt den Verbrauchern Aufschluss über die Umweltauswirkungen von Produkten. Mit der Namensänderung geht auch eine kleine Anpassung der Skala einher: Sie wird auf sechs statt fünf Farben und Buchstaben erweitert.

Eco-score wurde 2021 von einem Konsortium unabhängiger französischer Akteure entwickelt, darunter Yuka, Open Food Facts und Eco2. Das Konsortium änderte den Namen in Green-score, weil der europäische Bio-Verband IFOAM argumentiert hatte, dass der Begriff “Öko” in einigen Ländern zu Verwechslungen mit Bio-Lebensmitteln führen könnte.

Mit der Umstellung von Eco-score auf Green-score wird eine dunkelrote Farbe mit dem Buchstaben F für Produkte mit größeren Umweltauswirkungen hinzugefügt. Auf der dunkelgrünen Seite des Spektrums wird eine weitere Unterscheidung zwischen A und A+ getroffen, um Produkte mit den geringsten Umweltauswirkungen zu kennzeichnen.

Verwandte Artikel

News

Ernährungsreport 2025

Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis­...
Länderbericht

Schweizer Käsesignale

Le Gruyère AOP Spezial mehr als 18 Monate gereift aus...
Hersteller

Was tun mit der Molke?

Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. lädt zu zwei kostenfreien...
Nachhaltigkeit

Zentrale Handlungsfelder für Unternehmen

TÜV SÜD veröffentlicht Whitepaper zur Kreislaufwirtschaft...
Technik

Integriertes Wärmepumpensystem

Tetra Pak Integrated Heat Pump System ermöglicht bis zu 77...
Unternehmen

Vollständige Zertifizierung

Danone erreicht als erstes globales Unternehmen seiner Branche B Corp-Standard...
Nach oben scrollen