Am 9. Oktober 2025 lud das Königlich Dänische Generalkonsulat in Hamburg gemeinsam mit Sustainable Industries Advisory (SIA) zum Innovationsforum „Lösungen für die nachhaltige Lebensmittel- und Getränkeindustrie“ ein. Ziel der Veranstaltung war es, praxisnahe Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren Energie- und Wasserverbrauch senken, Prozesse optimieren und CO₂-Emissionen reduzieren können – ein Thema, das insbesondere die Milch- und Getränkeverarbeitung vor große Herausforderungen stellt.
Dänische Technologieanbieter präsentierten konkrete Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Frank Neuber (GEA) sprach über den Beitrag moderner Membranfiltration zur Prozessoptimierung, während Thomas Rossmann (Exodraft) innovative Lösungen zur Wärmerückgewinnung vorstellte. Gerhard Wiebe (Novenco) zeigte, wie energieeffiziente Lüftungssysteme zur Senkung des Gesamtenergiebedarfs beitragen können. Zudem erläuterte Jens Ole Jensen (Focus Bio Energy), wie Biomasse in der Industrie eine nachhaltige Alternative zu Gas darstellt, und Ralph Christoffers (Alfa Laval) präsentierte zukunftsweisende Komponenten für nachhaltige Produktionsprozesse.
Im zweiten Teil des Forums standen Digitalisierung und Fördermöglichkeiten im Mittelpunkt. Thaddäus Deschle (Factbird) und Roland Riedl (Au2mate) gaben Einblicke, wie intelligente Automatisierung und Prozessdatenerfassung die Produktionsqualität steigern und Energieeinsparpotenziale sichtbar machen. Casper Thielsen (Nordic Green Solutions) und Nils Ahlbrink (Danish Technological Institute) beleuchteten, wie Energieverbrauch systematisch erfasst und Abwärme effizient wiederverwendet werden kann. Abschließend erläuterte Tobias Peselmann (Pbr. Netzenergie), welche Förderprogramme Unternehmen bei der Umsetzung grüner Investitionen unterstützen.
Mit der Veranstaltung wurde deutlich, wie entscheidend internationale Zusammenarbeit für die Transformation der Lebensmittelindustrie ist. Dänemark gilt als Vorreiter in der Energie- und Wassereffizienz – Erfahrungen, die nun auch deutschen Unternehmen dabei helfen sollen, nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähiger zu produzieren.
Foto: CONSULATE GENERAL OF DENMARK