News
Quelle: BVE

BVE: Halbjahres-Konjunkturbericht

Die deutsche Ernährungsindustrie erwirtschaftete zwischen Januar und Juni 2025 118,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein realer Rückgang um 0,9 Prozent. Damit verzeichnen die Lebensmittelhersteller erneut ein Minus und die Branche befindet sich im dritten Jahr der Rezession.

Im Inland lag der Umsatz bei insgesamt 74,8 Milliarden Euro, was einem preisbereinigten Rückgang um minus 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Im Ausland stieg der nominale Umsatz um deutliche 8,1 Prozent und betrug 44,0 Milliarden Euro. Real legte das Auslandsgeschäft damit noch um 1,1 Prozent zu, was den Gesamtrückgang jedoch nur geringfügig abfederte. Vor dem Hintergrund der schwachen Inlandsnachfrage gewinnt das Exportgeschäft für die Branche weiter an Bedeutung, die Exportquote stieg leicht auf 37,1 Prozent.

Während die Verkaufspreise der Lebensmittelhersteller an die Händler im Inland um 3,3 Prozent anzogen, stiegen sie im Ausland mit 6,9 Prozent deutlich stärker.

Schwache Inlandsnachfrage und belastete Exportstimmung

BVE-statistik-2025-DE-Halbjahr

Die wirtschaftliche Lage war geprägt von Unsicherheiten durch die vorgezogenen Neuwahlen im Februar 2025 und durch die Ankündigung neuer Zölle durch die US-Administration. Hohe Arbeits- und Energiekosten sowie bürokratische Belastungen setzten die deutsche Ernährungsindustrie zusätzlich unter Druck. Zwar konnte sich das Auslandsgeschäft vorerst behaupten, doch waren die positiven Effekte teilweise Sondereffekten im Zusammenhang mit den erwarteten US-Zöllen geschuldet. Im März kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Exporte, insbesondere in die USA und nach China, womit es sich um Vorzieheffekte handeln dürfte.

Insgesamt beurteilen die Unternehmen ihre Wettbewerbsposition auf Auslandsmärkten zunehmend kritischer. Dies zeigen sowohl das BVE-Exportbarometer als auch die ifo-Konjunkturumfrage vom Juli. Auch die Erwartungen an das Exportgeschäft für die nächsten drei Monate zeigten sich zuletzt laut ifo-Konjunkturumfrage stark eingetrübt. Im August fiel das Barometer für die Exporteinschätzung der nächsten drei Monate sogar auf den niedrigsten Stand seit April 2020, dem Beginn der Corona-Pandemie.

Auch der ifo-Geschäftsklimaindex für die Ernährungsindustrie zeigte sich zuletzt im August deutlich eingetrübt und fiel mit 89,5 Punkten auf den niedrigsten Stand seit Februar 2023. Noch stärker als die Bewertung der aktuellen Geschäftslage rutschten dabei die Geschäftserwartungen in den Keller. Die Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Ertragslage hat sich danach bei den deutschen Lebensmittelherstellern ebenfalls verschlechtert. Ein nachhaltiger Wachstumstrend für die deutsche Ernährungsindustrie ist immer noch nicht in Sicht.

Keine Entlastung bei Rohstoffpreisen

Die Erzeugerpreisindizes landwirtschaftlicher Produkte sind weiter gestiegen und lagen im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr bei plus 1,8 Prozent, wobei sich tierische und pflanzliche Produkte gegenläufig entwickeln. Produkte tierischer Erzeugung verteuerten sich um 9,1 Prozent, wobei die Preise für Milch sowie für Rinder und Kühe besonders stark stiegen. Pflanzliche Produkte wurden dagegen um 8,6 Prozent günstiger; hier gaben vor allem Kartoffeln, Zuckerrüben und Braugerste nach. Gegen den Trend legten Futterweizen, Getreide und Obst im Preis zu.

“Für unsere Unternehmen zählt vor allem die Verlässlichkeit der politischen Entscheidungen. Die angekündigten Entlastungen müssen jetzt schnell und umfangreich kommen. Auch die überbordende Bürokratie auf deutscher und europäischer Ebene muss zurückgestutzt werden”, sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

 

Verwandte Artikel

Markt

Vertragspflicht würde Milcherzeuger stärken

MEG Milch Board begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments...
ZuivelNL

ZuivelNL: KW 42

Butter-Notierung gibt wieder nach...
Markt

Drei zentrale Trends

Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht 2026 erneut vor einem Wandel...
Logistik

Tag der Intralogistik 2025

Event bei SSI Schäfer...
Unternehmen

Gewinn wird zum Verlust

Ehrmann Cornish Dairy stellt Bilanzrhythmus um...
Markt

Markt zeigt Schwäche

Mehrere Faktoren führen zu den aktuellen Milchpreissenkungen...
Nach oben scrollen