Der „Green Deal“ hat sein Ziel verfehlt: Die Extensivierung der Produktion führte zu stagnierenden Erträgen und verringerter internationaler Wettbewerbsfähigkeit land- und ernährungswirtschaftlicher Unternehmen. Gleichzeitig blieben die erhofften Fortschritte bei Klimaschutz und Biodiversitätserhalt weitestgehend aus. Vor diesem Hintergrund schlägt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) einen neuen Fortschrittsbegriff vor: „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Sie lädt alle Akteure der Land- und Lebensmittelwirtschaft dazu ein, diesen Ansatz mitzugestalten und in die Praxis zu überführen. Den Auftakt dafür setzen die DLG-Unternehmertage unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt“ am 2. und 3. September 2025 im CongressCenter in Erfurt. Im neuen Veranstaltungsformat werden Fachleute, Vordenker und Profis aus der Praxis zu Schrittmachern des neuen Fortschrittsbegriffs, der Ertragssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit in den Fokus rückt und Ressourcenschutz sowie Tierwohl ins Kalkül einbezieht.
Einer der Schwerpunkte ist mit „Trends und innovative Geschäftsmodelle in der Lebensmittelwirtschaft” betitelt.