News

Musik beeinflusst die Käsereifung

Die Berner Hochschule der Künste zieht ein Zwischenergebnis ihrer Studie zur Beeinflussung der Käsereifung durch Beschallung mit Musik. “Das Experiment war ein Erfolg, und die Ergebnisse sind erstaunlich”, sagt Michael Harenberg, Leiter des Musikprogramms der Universität Bern und Hauptautor der Studie. “Die bioakustische Wirkung von Schallwellen beeinflusst Stoffwechselprozesse im Käse, bis hin zu einem erkennbaren Geschmacksunterschied. Einfach ausgedrückt, Käse, der Musik ausgesetzt war, schmeckt anders.”

Emmentaler-Rundlaibe wurden für das Experiment in Holzkisten gelagert und hintereinander mit Klassik, Hip-Hop, Techno, Ambient oder Rock and Roll beschallt.

Nach Abschluss der Reifung wurden die Laibe von einem unabhängigen Lebensmittelsensoriker getestet. Dabei kam heraus, dass Käse, der Musik ausgesetzt war, milder schmeckte. Hip-Hop scheint ein ausgeprägteres Aroma und Aroma zu erzeugen als die anderen Genres.

Der Grund für die Veränderung von Aroma und Geschmack ist unklar. Harenberg glaubt, dass es etwas mit den Vibrationen der Musik zu tun haben könnte. “Die Resonanzen der Musik scheinen den Reifeprozess zu beeinflussen”, sagte Harenberg. “Wir werden die genauen Zusammenhänge in einem wissenschaftlichen Projekt untersuchen, das wir gerade vorbereiten.”

Foto: LVBM

 

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen