Stellten sich am 22. Januar in Berlin den Fragen der Presse (von links): Hans Holtorf, frischli, Peter Stahl, Hochland, Eckhard Heuser, MIV (Foto: mi)
Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat anlässlich seines Milchpolitischen Frühschoppens am 22. Januar in Berlin einen ersten Marktausblick auf das Jahr 2019 vorgenommen: „Grundsätzlich sind die Vorzeichen dieses Jahr besser als im Vorjahr. Allerdings ist es gerade schwierig, eine Prognose abzugeben angesichts der Fragezeichen, die immer noch mit dem Brexit verbunden sind“, führte Peter Stahl, Vorsitzender des Verbandes aus.
Anfang 2019 liegt die Milchanlieferung rund 3,3 Prozent unter dem Vorjahr. Insgesamt wird für das Jahr 2018 wohl eine neue Rekordanlieferung an die deutschen Molkereien von schätzungsweise 32,4 Mio. Tonnen erreicht. Die deutsche Milchpreisschätzung für 2018 beträgt etwa 34,5 Cent/ kg (bei 4,0 Prozent Fett) im Durchschnitt. Damit liegt er unter den 36,2 Cent des Vorjahres, aber immer noch leicht über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt. Nach dem schwachen Jahresstart kann das Gesamtergebnis aus Sicht Stahls noch als ordentlich bezeichnet werden. Getragen wurde die Entwicklung erstens durch die für lange Zeit gute Verwertung für Milchfett, zweitens hat insbesondere der Export den Markt entlastet. Die Exporte Deutschlands von Milchprodukten sind etwa auf dem hohen Stand von 2017 stabil geblieben, besonders die Ausfuhren von Käse und Magermilchpulver konnten ausgeweitet werden. Die Ausfuhren der EU für beide Produkte erreichten ebenfalls Rekordhöhen.
Vorzeichen stehen auf festen Markt
Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2019 steht unter wesentlich festeren Vorzeichen als das Vorjahr. Die Milchanlieferung wird in den nächsten Monaten nicht überproportional steigen, so der Verband. Bei einigen Milchprodukten wie Butter hat die Nachfrage deutlich angezogen aufgrund des Weihnachtsimpulses und nachdem der Verbraucher spürte, dass die Preisspitzen vorbei waren. In den ersten elf Monaten von 2018 war der Absatz von Butter im Lebensmitteleinzelhandel zuvor um 6,1 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang wurde teilweise, aber nicht vollständig durch einen weiteren Absatzanstieg bei den Mischstreichfetten kompensiert.
Besserung auf der Eiweißseite
Die EU-Bestände an Magermilchpulver in der öffentlichen Lagerhaltung wurden um fast 90 Prozent gegenüber Jahresbeginn 2018 reduziert. In Deutschland wurden die Läger schon geräumt, EU-weit liegen noch 22.000 Tonnen zum Verkauf bereit. Der Milchpulvermarkt hat dennoch angezogen, auch dank der guten Auslandsnachfrage für Milcheiweiß. Auch wenn im Dezember bereits einige Molkereien Abschläge am Milchpreis vornehmen mussten, sollte sich im ersten Quartal ein stabiles Marktbild ergeben.
Sorgen bereiten dem Verband die steigenden Kosten, sowohl auf Seiten der Erzeuger als auch auf Seiten der Molkereien. Gerade bei Energie, Verpackung und Entsorgung sind die Preise gestiegen. „Nicht bei allen Molkereien wurden schwarze Zahlen geschrieben“, so Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des MIV. Preiserhöhungen sind daher bei den nächsten Verhandlungen wichtig für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Milch.
Unsicherheiten
Außerhalb Europas sind die Rahmenbedingungen teilweise mit Unsicherheiten behaftet. Für den Milchmarkt positiv zu bewerten ist die hohe Nachfrage Chinas auch nach europäischen Milchprodukten sowie das abgeschlossene Freihandelsabkommen der EU mit Japan. Belastend für den Milchmarkt waren, dass zuletzt Neuseeland wie auch die USA steigende Milchanlieferungen meldeten, was zu einer verstärkten Konkurrenz auf den internationalen Märkten führen kann. Dazu schwächten Ölpreise jüngst die Kaufkraft verschiedener Importländer und der starke US-Dollar setzt die Währungen verschiedener Schwellenländer unter Druck.
Brexit
Auch geraten die Auswirkungen des anstehenden Brexits zunehmend in den Fokus. Immer noch besteht Unklarheit, womit die Marktbeteiligten ab März 2019 rechnen können. „Die Zeichen deuten auf einen harten Brexit hin, der zu Zöllen auf die verschiedenen Milchprodukte und aufwändigen Zollabfertigungen führen würde“, so Stahl. Dies dürfte sich vor allem auf den Käsemarkt in der EU negativ auswirken, da das Vereinigte Königreich ein großer Nettoimporteur von Käse ist. „Dies wird eine Herausforderungen für alle Europäer“, ist der MIV-Vorsitzende überzeugt. Insgesamt blickt er jedoch vorsichtig optimistisch in das neue Jahr 2019: „Am Weltmarkt für Milch waren zuletzt wieder festere Preissignale zu beobachten.“
Verpackungsgesetz
Das zum 1.1.19 in Kraft getretene Verpackungsgesetz hat die Kosten für das Verpackungsrecycling und damit die Gebühren für den Grünen Punkt bereits nach oben getrieben, stellte MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser fest. Da die Verwertungsquoten im Lauf des Jahres steigen werden, werde auch die Gebührenbelastung der Molkereien wachsen. Der MIV, so Heuser, unterstütze alle Bemühungen für mehr Recycling, doch gelte es auch, die Kosten im Auge zu behalten. Das Verpackungsgesetz entfalte eine klare Steuerungswirkung, resümierte Heuser, und könne eine wahre Goldgrube für die Abfall verwertende Wirtschaft werden.