Mintel, die nach eigener Darstellung weltweit führende Market Intelligence Agentur, hat fünf Trends identifiziert, die im kommenden Jahr die globale Verpackungsindustrie beeinflussen werden:
• Verpackung wird eine zentrale Rolle darin spielen, Lebensmittelverschwendung weltweit zu reduzieren.
• Onlinehändler werden ihre Verpackungen überdenken, um die Qualität des Interneteinkaufs weiter zu verbessern.
• Marken, die ihre Vorteile klar und schnörkellos auf ihren Verpackungen präsentieren, fallen in die aktuelle Verbraucherpräferenz für Minimalismus.
• Hersteller werden den Schutz der Meere priorisieren, um ihre eigene Nachhaltigkeit zu sichern und umweltbewusste Verbraucher anzusprechen.
• Verpackungsinnovation wird sich besonders auf länger haltbare Lebensmittel konzentrieren, die junge Verbraucher bisher nicht ansprechen.
Verpackter Planet
Die Tage der Wegwerfkultur sind gezählt. Verbraucher verstehen die Rolle von Verpackung mehr und mehr als ein Mittel zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Umweltverschmutzung.
Verbraucher haben Verpackungen von jeher als unnötig betrachtet, letztlich nur als Abfall, der entsorgt werden muss. Aber diese Auffassung ändert sich nun. Ein Fokus auf Innovation in der Verpackung resultiert in längerer Frische, besser konservierten Zutaten und einer sicheren Lieferung. Marken sollten hier so schnell wie möglich handeln und die Verpackung als Kommunikationskanal nutzen. Verpackung kann die Haltbarkeit von Produkten verlängern und zudem die Sicherheit und Hygiene von Lebensmitteln unabhängig von lokaler Infrastruktur garantieren.
Päckchen für dich
Immer mehr Verbraucher bevorzugen Onlineshopping. Verpackung ist im E-Commerce für Marken ebenso wie Verbraucher bereits essenziell und wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen.
Onlineshopping wird weltweit immer beliebter. In Deutschland kaufen beispielsweise inzwischen 93 Prozent der Verbraucher online ein. Obwohl der große Vorteil des Onlineshoppings die Bequemlichkeit ist, erwarten Verbraucher mehr von ihren Lieblingsmarken. Verpackung muss sowohl dafür entworfen werden, online betrachtet zu werden, als auch so verschickt zu werden, dass Verbraucher beim Öffnen ihres Pakets ein ähnliches Erlebnis haben, wie beim Besuchen eines Markengeschäfts.
Clean Label 2.0
Verbraucher sind zunehmend verwirrt von zu viel oder zu wenig Information über die Inhaltsstoffe auf Verpackungen. Marken können den Verbrauchern hier die Kaufentscheidung durch direkte Kommunikation der Inhaltsstoffe und Vorteile erleichtern.
Verbraucher sind heutzutage besser informiert als je zuvor. Wenn Marken sie mit Informationen überladen, fühlen sie sich schnell hinters Licht geführt und stellen die Herkunft, Authentizität und Transparenz der Marke infrage. Verbraucher vertrauen Marken, deren Werbebotschaft klar und eindeutig ist. Das heißt, dass Marken die Kommunikation auf der Verpackung, klar und frei von überflüssigen Informationen formulieren sollten. Das Design sollte Verbrauchern dabei helfen, sich der essenziellen Eigenschaften des Produktes bewusst zu werden. Marken können dieses neue und buchstäbliche ‘clean label’ nutzen, um Verbrauchern im hektischen Einkaufsgeschehen einen Moment der Ruhe und Gelassenheit zu ermöglichen.
Meer Wandel
Plastikverpackungen in unseren Ozeanen bringt Hersteller dazu, Verpackungen neu zu überdenken – auf eine Weise, die Verbraucher verstehen und unterstützen können.
Bedenken bezüglich bestimmter Verpackungen und deren Entsorgung werden die Kaufentscheidungen von Verbrauchern zunehmend beeinflussen. Nur indem eine Marke kommuniziert, dass sie hier aktiv auf eine Lösung zu arbeitet, kann dies ins Positive gedreht werden. Gesammeltes Meeresplastik in neue Verpackungen zu recyceln kann die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf das Problem lenken, aber dies löst das Problem nicht. Um Meeresplastik wirklich zu bekämpfen, muss ein Weg gefunden werden, zu vermeiden, dass das Plastik in Gewässer kommt. Dies bedarf einer zirkulären Nutzung der Materialien.
Umorientierung
Marken sind auf der Suche nach neuen Ideen und Verpackungsformaten, um junge Verbraucher in die Abteilungen des Supermarktes zu locken, die diese inzwischen meiden.
Junge Verbraucher suchen vor allem die ‘Randbereiche’ des Supermarktes auf, also die frischen Lebensmittel im Obst- und Gemüsebereich und die gekühlten Produkte. Dabei vernachlässigen sie die länger haltbaren Lebensmittel, die in der Mitte des Ladens anzufinden sind. Verpackung aus transparentem Material kommuniziert Vertrauenswürdigkeit mehr als alles andere.