News

FrieslandCampina verbessert die Umweltbilanz


FrieslandCampina hat den Startschuss für den Betrieb des Werks Borculo mit erneuerbaren Ressourcen gegeben. Borculo wird für seine Milchverarbeitung von 750 Mio. kg künftig Öl zur Wärmeerzeugung verwenden, das über eine Pyrolyse von Holzhackschnitzeln gewonnen wird. Damit kann F/C die CO2-Emissionen deutlich reduzieren.

Entwickelt wurde der Pyrolyseprozess von der Universität Twente, den nun in Heneglo ansässige Firma Empyro für F/C übernimmt. Eine Raffination erfolgt bei BTG-BTL, dem Mutterhaus von Empyro.

Das Pyrolyseöl erlaubt es dem Werk Borculo, den CO2-Ausstoß um 15% zu senken. Dazu kommen neu installierte Energiesparprozesse , die den Energiebedarf der Verarbeitungsstätte um 20% senken.

Für Borculo ist geplant, zusätzlich Biogas einzusetzen. Das Gas wird auf der im Umfeld des Werks liegenden Groot-Zevert’ Biogasanlage aus Gülle, organischem Haushaltsabfall und Klärschlamm gewonnen und über eine 8 km lange Leitung ans Werk geführt. Dies wird die CO2 Emissionen der Werks um zusätzliche 7,5% senken.

Alle 35 Produktionsstandorte von F/C in den Niederlanden beziehen seit Anfang 2015 grünen Strom. Die Hälfte davon wird auf F/C Höfen erzeugt.

 

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen