Branche
Quelle: VDM

𝗠𝗶𝗹𝗰𝗵𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗺 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹

 

Laut den aktuellen Daten der Sektorstrategie 2030 – Zwischenbilanz 2025, veröffentlicht durch den Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. -VDM-, zeigt sich die Branche als stabiler, aber auch zunehmend geforderter Akteur der europäischen Agrarwirtschaft:

– Produktionswert 2024: 15,6 Mrd. Euro – die Milchproduktion bleibt der wichtigste Wirtschaftsbereich der deutschen Landwirtschaft.

– Exportquote: Rund 50 % der Milchprodukte gehen ins Ausland – das macht Deutschland zu einem der führenden Exporteure weltweit.

– Struktur: Über 50K Milchviehbetriebe mit 3,8 Mio. Kühen – doch der Strukturwandel hinterlässt Spuren.

Warum ist diese Zwischenbilanz relevant – gerade für Exporteure?

– Weil sie zeigt, dass die deutsche Milchwirtschaft auch in volatilen Märkten strategisch agiert:

– Neue Standards wie QM+ und QM++ verbessern nicht nur Tierwohl, sondern bieten auch eine glaubwürdige Antwort auf Anforderungen internationaler Handelspartner.

– Digitalisierungsprojekte wie das KI-gestützte Forecasting schaffen neue Spielräume für Planung und Absatzsteuerung.

– Export bleibt ein Wachstumsmotor, doch braucht er faire Rahmenbedingungen und intelligente Handelsabkommen.

⚠️ Trotz Fortschritten bleibt der Strukturwandel eine große Sorge. Die Zahl der Betriebe sinkt, Fachkräfte fehlen, die Rentabilität leidet unter Preis- und Kostenschwankungen. Besonders kritisch: Die Nutztierstrategie des BMEL wurde bislang nicht umgesetzt – hier braucht es dringend belastbare Förderkulissen.

Die Strategie benennt sechs zentrale Handlungsfelder:

1️⃣ Wettbewerbsfähigkeit sichern – durch Dialog mit Politik und neue Risikomanagement-Instrumente

2️⃣ Forschung & Entwicklung stärken – inkl. digitaler Landkarte der Forschungseinrichtungen

3️⃣ Digitalisierung vertiefen – mit Fokus auf Schnittstellen und Datenstandards

4️⃣ Nachhaltigkeit verbreitern – etwa in Wasser-, Klima- und Energiekennzahlen

5️⃣ Internationale Vernetzung ausbauen – z. B. durch Austausch mit der IDF

6️⃣ Branchenkommunikation intensivieren – um auch 2030 gesellschaftlich relevant zu bleiben

Die Branche nutzt Kommunikation strategisch – die Initiative Milch etwa spricht gezielt jüngere Zielgruppen an und schafft Vertrauen durch moderne Formate. Das ist auch für Unternehmen mit Auslandsmärkten relevant: Markenwahrnehmung wird zum Wettbewerbsvorteil.

Die deutsche Milchwirtschaft ist besser vorbereitet als je zuvor – aber sie braucht Rückhalt und Weiterentwicklung. Kommunikation, Kooperation und Konsistenz werden entscheidend sein.

 

Verwandte Artikel

Markt

Vertragspflicht würde Milcherzeuger stärken

MEG Milch Board begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments...
ZuivelNL

ZuivelNL: KW 42

Butter-Notierung gibt wieder nach...
Markt

Drei zentrale Trends

Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht 2026 erneut vor einem Wandel...
Logistik

Tag der Intralogistik 2025

Event bei SSI Schäfer...
Unternehmen

Gewinn wird zum Verlust

Ehrmann Cornish Dairy stellt Bilanzrhythmus um...
Markt

Markt zeigt Schwäche

Mehrere Faktoren führen zu den aktuellen Milchpreissenkungen...
Nach oben scrollen