Der Einsatz von künstlicher Intelligenz macht die Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie effizienter, beschleunigt die Produktentwicklung und trägt zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem bei, so der Branchenexperte Rob Morren von ABN AMRO. Um das Beste aus der künstlichen Intelligenz herauszuholen, ist seiner Meinung nach eine Unternehmenskultur erforderlich, die Experimente begrüßt und akzeptiert, dass nicht jedes Projekt eine Erfolgsgeschichte wird.
Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und Robotik können Lebensmittelproduzenten dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Künstliche Intelligenz kann auch von Nutzen sein, um einen besseren Einblick in die komplexen Geschmacksvorlieben verschiedener Verbrauchergruppen zu gewinnen und so die Produktentwicklung zu beschleunigen.
Durch Verbindung von Wettermodellen und lokaler Daten hilft die künstliche Intelligenz auch bei der Vorhersage von Schwankungen bei Preis, Qualität und Verfügbarkeit von Rohstoffen und.
Um das Potenzial neuer Technologien in der Lebensmittelindustrie voll ausschöpfen zu können, sind laut Morren eine Strategie und eine Kultur erforderlich, die auf langfristige Wertschöpfung und nicht auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet sind. Dazu gehören Investitionen in ein robustes Datenmanagement. Hinzu kommt eine Unternehmenskultur, die die Mitarbeiter ermutigt, neue Technologien anzunehmen, und in der eine hohe Toleranz für Experimente und Fehler besteht.