Weltweit tätige Lebensmittelunternehmen, von Milchverarbeitern bis hin zu Schweinefleischexporteuren, sind in höchster Alarmbereitschaft wegen möglicher Vergeltungszölle durch China, nachdem die Europäische Union am vergangenen Mittwoch beschlossen hat, Antisubventionszölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge zu erheben.
Chinesische Staatsmedien haben berichtet, dass sich heimische Unternehmen darauf vorbereiten, Untersuchungen zu einigen EU-Milch- und Schweinefleischimporten zu beantragen, weil sie Antisubventions- oder Antidumpingmaßnahmen befürchten, was zu langwierigen Handelsaussetzungen führen könnte. Chinesische Firmen behalten sich das Recht vor, Anträge auf Antisubventions- und Antidumping-Untersuchungen von europäischen Milch- und Schweinefleischimporten zu stellen, sagte das chinesische Handelsministerium am Donnerstag auf die Frage, ob chinesische Industriegruppen darauf drängen. “Die chinesische Industrie hat das Recht, Anträge auf Untersuchungen zu stellen, um die Ordnung im Marktwettbewerb und ihre legitimen Rechte und Interessen zu schützen”, so der Sprecher des Ministeriums, He Yadong.
Mit einem Anteil von mindestens 36 % am Gesamtwert der Einfuhren im Jahr 2023 ist die EU Chinas zweitgrößte Quelle für Milchprodukte, hinter Neuseeland.
Während es unklar bleibt, welche Produkte China für Vergeltungsmaßnahmen ins Visier nehmen könnte, waren Molkenpulver, Sahne und Frischmilch nach Angaben der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission im vergangenen Jahr die wichtigsten Posten bei den Milchexporten der EU nach China im Wert von 1,7 Milliarden Euro.