News

Ökobilanz und Ökosystemleistungen 

Im Bid: VBPM-Präsident Robert Hofmeister, Dipl.-Ing. Martin Seiringer, BOKU Wien, Susanne Glasmann, VBPM-Geschäftsführerin

Die Bayer. Privaten Molkereien rückten anlässlich ihrer Verbandstagung am 11. Juli in München den Klimawandel in den Mittelpunkt. Dipl.-Ing. Martin Seiringer von der BOKU Wien sprach über das Thema “Ökobilanz und Ökosystemleistungen der Landwirtschaft am Beispiel der Milchproduktion”. Laut Seiringer ist es von großer Bedeutung, dass die von Menschen verursachte und rapide steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre keine sich selbst verstärkenden Prozesse und Kipppunkte auslöst. Gleichzeitig muss gesichert sein, dass eine landwirtschaftliche Produktion und die Verarbeitung durch die Ernährungswirtschaft weiterhin möglich sind, um die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln zu akzeptablen Preisen zu gewährleisten.

Da Wiederkäuer eine besondere Rolle bei der Nahrungsmittelproduktion spielen und im Mittelpunkt der Klimadiskussion stehen, tragen Milchproduktion und Milchverarbeitung eine hohe Verantwortung. Ziel der Branche muss es sein, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen sowie die Wirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln. Denn es ist klar, dass eine Deindustrialisierung und eine Abkehr von einer professionellen Landwirtschaft keine Lösungsansätze für die Klimaziele und die zukünftige Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung darstellen. Insbesondere dann nicht, wenn nur ein Teil der Weltbevölkerung mitzieht, so der Tenor von Seiringer.

Die klimatischen Verhältnisse und damit zusammenhängend die Anbaumöglichkeiten im gesamten Ökosystem bilden unsere Lebensgrundlage. Die Sicherstellung einer ausreichenden Nahrungsmittelversorgung bei gleichzeitiger Reduktion der Treibhausgasemissionen sei eine große Herausforderung. Milchkühe spielen dabei eine besondere Rolle, denn sie emittieren einerseits signifikante Mengen an Treibhausgasen, können aber andererseits aus für den Menschen unverdaulicher Biomasse hochwertige Lebensmittel und Dünger für die Landwirtschaft erzeugen. Es erfordere sowohl Fachkenntnis als auch Augenmaß, den aktuellen Schlagzeilen rund um den Klimawandel zu begegnen – denn der ist weltweit das zentrale Thema dieses Jahrhunderts und alleine in Europa nicht zu lösen.

Der Verband der Bayerischen Privaten Milchwirtschaft e.V. vertritt knapp 40 zumeist mittelständische Unternehmen, in denen ca 50% der in Bayern erzeugten Milchmenge verarbeitet werden.

Verwandte Artikel

News

Authentisch gut

ANZEIGE Fattorie Garofalo bringt Mozzarella di Bufala Campana g. U....
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
Nach oben scrollen