Laut Switzerland Cheese Marketing AG (SCM) und TSM Treuhand (TSM) haben sich die Schweizer Käseexporte in 2013 auf 68.009t (+ 1,7%) belaufen. Der Umsatz der Schweizer Käsehersteller stieg um 4,8% auf 603,5 Mio. SFR. In die EU wurden 55.887 t Käse verkauft, davon nahm Deutschland 30.121 t ab (+ 2,6%), Italien kam auf 11.848 t (- 0,2%) und Frankreich auf 5.621 t (- 4,6%). Die Drittlandsexporte machten 12.122 t aus (+ 17,5%).
Emmentaler AOC (16.870t, – 5.6%), Le Gruyère AOP (12.207t, + 5.9%) und Appenzeller (5.185t, unverändert) machen mit 34.262t gut die Hälfte (50,4%) der Schweizer Käseexporte aus.
Raclette (+171 t, + 12.0%), Tête de Moine AOP (+69 t, + 5.4%) sowie Switzerland Swiss (+ 2.246t, + 151.9%), Fertigfondue (+453 t, + 9,7%) und andere Käse – insbesondere Reibkäse – (+1.754t, + 321,7%) legten deutlich zu. Vacherin Fribourgeois AOP (+ 11t, + 4,2%) und Appenzeller (+2 t, unverändert) konnten ihre Marktposition halten.
Käse der Kategorien „Andere Hart- und Halbhartkäse“, darunter Spezialitäten und Industriekäse, haben verloren. Das Minus betrug insgesamt -2.139 t (- 6.7%). Gleiches gilt für Frischkäse inkl. Quark (- 956t, – 14,3%), Weichkäse (-84 t, – 8,2%), Schmelzkäse (-136 t, – 8,7%), sowie Vacherin Mont d’Or AOP (-7 t, – 16,7%), Sbrinz AOP (-36 t, – 17,3 %) und Tilsiter (-119 t, – 28,7%).
2013 legten die Käseimporte der Schweiz um 1.279 t oder 2,5% zu. Insgesamt wurden 52.133 t Käse im Wert von 378,2 Mio. CHF importiert. Dabei nahmen die Importe aus Deutschland um 11,8% oder 1.281 t zu.