Foto: Eine gleichbleibend hohe Milchqualität und Transparenz in der Milchproduktion – das sind Ziele, für die sich die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) einsetzt. Zur 40. Mitgliederversammlung begrüßten die Vorstände Jan Heusmann (2.v.r.) und Herbert Heyen (2.v.l) sowie die Geschäftsführer Kristine Kindler und Dr. Werner Rüther 160 Gäste in Isernhagen bei Hannover (Foto: LVN)
„In der Landesvereinigung wurde gemeinsam Wichtiges für die Entwicklung der niedersächsischen Milchwirtschaft bewegt.“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), Jan Heusmann, die Branchenvertreter auf der 40. Mitgliederversammlung der LVN am 7. November in Hannover. Mit Ideen, wie der Axel-Frischmilchkampagne, mit dem umfassenden Qualitätssicherungssystem Milch, mit der künstlerisch gestalteten Kuh-Herde zur Weltausstellung und dem Milcherzeugerwettbewerb Milchlandpreis um die Goldene Olga habe die LVN immer wieder ihre innovative Kompetenz unter Beweis gestellt. Das zeige auch die erste flächendeckende Status Quo-Feststellung zur Nachhaltigkeit auf niedersächsischen Milchviehbetrieben. „Immer mehr Verbraucher und natürlich der Handel interessieren sich für die Fragen, wo und wie heute Milch erzeugt wird“, so Heusmann.
Erste Ergebnisse der niedersächsischen Befragung standen auch im Mittelpunkt des Vortrages von Dr. Birthe Lassen vom Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. „Wir haben unter anderem Fakten zur Bewegungsfreiheit der Kühe, zur Nutzung regenerativer Energien, zu Arbeitszeiten und zum ehrenamtlichen Engagement erfasst“, so Lassen in Hannover.
„Das stark veränderte Medienverhalten der Verbraucher hat uns im letzten Jahr dazu bewogen, für die Öffentlichkeitsarbeit neue Internet-Kanäle auszuprobieren ohne die vertrauten Kanäle wie Tages-Fachpresse sowie Funk und Fernsehen zu vernachlässigen“, so die Geschäftsführerin Kristine Kindler in ihrem Bericht über die Arbeit der LVN. Mit den Stall-Videos aus dem Projekt My KuhTube bringe man authentische Informationen über moderne Milchwirtschaft genau dorthin, wo sich Verbraucher aufhalten, nämlich auf die Kanäle Facebook und YouTube. „So haben wir die Chance, eine neue „Nähe“ zu Milcherzeugern und damit auch zur Milcherzeugung herzustellen.
„Unter LVN-Mitarbeit wird das akkreditierte Qualitätsmanagement Milch mit zusätzlichen Sonderkontrollen in Niedersachsen beispielhaft umgesetzt. Gerade Anfang des Jahres 2013 bewährte sich das Milchmonitoring mit der Feststellung eines erhöhten Aflatoxinwertes und verhinderte größere Schäden für die niedersächsische Milchwirtschaft und den Verbraucher“, so Dr. Werner Rüther in seinem Bericht über die Aktivitäten der LVN in den Bereichen Qualität und Statistik. Im Sinne des Verbraucherschutzes wolle man zukünftig noch enger mit der Futtermittelbranche zusammenarbeiten. Für das Jahr 2013 gab der Geschäftsführer eine Einschätzung des niedersächsischen Milchauszahlungspreises von rund 37 Cent/kg Milch, damit werde der Vorjahrespreis um 5,4 Cent übertroffen.