Gropper wird künftig den größten Anteil der am Standort Bissingen benötigten Energie selbst produzieren. Dazu hat die Molkerei nach sieben Monaten Bauzeit ein eigenes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. 65 % des Gesamtstrombedarfs werden mit dem BHKW gedeckt. Mit einem Teil der entstehenden Abwärme wird Kälte erzeugt, die prozesstechnisch zur Kühlung von Halbfertig- und Fertigprodukten eingesetzt wird. Mit dem anderen Teil wird Dampf gewonnen. Am Ramp-up der Anlage wird derzeit bereits gearbeitet. Künftig soll die Anlage dann eine jährliche Leistung von 35 Mio. kWh erbringen.
"Mit der Anlage wollen wir zunächst Erfahrungen in der Produktion und Nutzung eigener Energie sammeln", so Heinrich Gropper. Sollte sich die Investition rechnen, wovon Gropper fest ausgeht, ist der Ausbau des Blockheizkraftwerkes geplant. Ziel des Unternehmens ist es, langfristig den Energiebedarf fast ausschließlich über die eigene Energieerzeugung zu decken.