Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG ( 320 Mitarbeiter ,Umsatz 189 Mio. €) bauen in Piding ein drittes vollautomatisches Hochregallager, das über Fördertechnikbrücke mit der Produktion und den zwei bestehenden Lagern verbunden wird. Den Auftrag für die Realisierung des Neubaus mit Regalstahlbau, Dach- und Wandverkleidung, Regalbediengeräten, Sprinklerung, Fördertechnik, Brandschutz- und Schnelllauftore, Wickler und Etikettierer, sowie die Steuerungs- und Lagerverwaltungssoftware mit Visualisierung hat Hörmann Logistik erhalten.
Konzept
Das neue 6-gassig Hochregallager (HRL) ist in zwei Temperaturzonen (4°C und 15°C) eingeteilt. Ebenfalls am Neubau angeschlossen ist der neue Kommissionier- und Versandbereich.
Die Ware wird in der Produktion auf Europaletten aufgesetzt und über Barcode im System erfasst. Über Palettenfördertechnik gelangt sie zu der Elektrohängebahn, die in der Bestandsanlage an einigen Stellen modifiziert und im Neubau komplett neu installiert wird. Angrenzend an das neue Hochregallager wird auch ein neues Funktionsgebäude gebaut, in dem vier Gebäudegeschosse über Vertikalförderer, Fördertechnik und Elektrohängebahn miteinander verbunden sind. Im neuen Hochregallager lagern sechs hochdynamische und mit Fachfeinpositonierung ausgestattete Regalbediengeräte (RBG) die Ware in der dafür vorgesehenen Temperaturzone ein. Die RBGs arbeiten mit dem Hi LIS_Eco-Powermanagementsystem, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25% des Energieverbrauchs einspart.
Eine große Herausforderung bei diesem Projekt ist die Auslagerleistung von ca. 250 Paletten pro Stunde. Dafür sind intelligente Steuerungsmechanismen erforderlich, deren Wirksamkeit bereits in einer Materialflusssimulation nachgewiesen wurde. Mit der Elektrohängebahn können Waren aus allen Lagerbereichen abgeholt und in der geforderten Sequenz an den Versandbahnen bereitgestellt werden.
Der Baubeginn war im Juli, die Inbetriebnahme ist für Ende 2013 geplant.