Fitch Ratings hat das langfristige Emittentenausfallrating der Fonterra Co-operative Group Limited mit “A” bestätigt. Der Ausblick ist stabil.
Das Rating von Fonterra spiegelt die “inhärent defensive Rentabilität” des Unternehmens wider, einschließlich der Nachrangigkeit der neuseeländischen Milchgeldzahlungen und der Verwendung der Erlöse aus dem Verkauf von Vermögenswerten zum Schuldenabbau im Geschäftsjahr, das im Juli 2021 endete (FY21), wodurch der Verschuldungsgrad – definiert als Nettoverschuldung/EBITDA, einschließlich Nachrangigkeit – auf 1,4 gesenkt wurde.
Der stabile Ausblick basiert auf der Überzeugung, dass Fonterra den Verschuldungsgrad unter 2,2 halten wird, da das Unternehmen seine Investitionen in die Nachhaltigkeit erhöht, Wachstumschancen sucht und Aktionärsrendite anstrebt. Die von der Genossenschaft vorgeschlagenen Änderungen der Kapitalstruktur haben die Zustimmung der Aktionäre erhalten, sollten aber das Rating nicht beeinträchtigen, da Fonterra 300 Mio. NZD zur Unterstützung der Liquidität während der Übergangszeit zugesagt hat.
Fonterras Rentabilität profitiert von Wettbewerbsvorteilen im Kerngeschäft mit neuseeländischen Molkereiprodukten. Das Unternehmen ist in der Lage, die globalen Milchpreis- und Wechselkursschwankungen in seinem Ingredientsgeschäft an die Landwirte weiterzugeben und profitiert bei niedrigen Milchpreisen von einer stabilen Gewinnspanne im Verbraucher- und Food-Service-Geschäft. Dadurch wird die Gewinnvolatilität reduziert.
Die Größe von Fonterra und seine führende Position in der NZ-Milchwirtschaft sind wichtige Hindernisse für den Markteintritt von Wettbewerbern. Fonterra ist mit einem Anteil von rund 15 % am Weltmarkt weltweit führend bei den Milchexporten und Neuseelands größter Milcherzeuger, der rund 80 % des neuseeländischen Milchangebots abnimmt. Die durchschnittlichen Kosten der neuseeländischen Milcherzeugung gehören zu den niedrigsten der Welt.
Fonterra kann mit der europäischen Konkurrenz Royal FrieslandCampina NV (RFC, BBB+/Stable) verglichen werden, da sich beide Genossenschaften auf Milchprodukte konzentrieren und eine ähnliche Größe und Rentabilität aufweisen. Das Rating von Fonterra profitiert jedoch von seiner Position als weltgrößter Milchexporteur, der Einbeziehung einer regulierten Rendite in die Berechnung des Ab-Hof-Milchpreises und der effektiven Nachrangigkeit der neuseeländischen Milchzahlungen gegenüber den Kapital- und Zinsverpflichtungen des Unternehmens sowie anderen Kosten, wie in der Satzung von Fonterra festgelegt. Diese Faktoren in Verbindung mit dem stärkeren Finanzprofil von Fonterra führen zu einem Rating, das zwei Stufen höher ist als das von RFC.